Sie müssen jetzt ganz stark sein: Thomas C. schickte uns vom Kreuzweg folgendes Video eines selten gesehenen Berger Mitgeschöpfes. Kein Ende in Sicht: eine Berger “Riesenschlange” Diese imposante Schlange vom Kreuzweg war kurz zuvor noch dabei, eine Kröte zu verspeisen (wir ersparen Ihnen das Foto). Es dürfte sich (erkennbar an read more…
Archiv: Heimat & Natur (Page 31 of 77)
Hereinsummende Neuigkeiten: Weitere 30.000 “Mitarbeiter” auf der Blühwiese in Kempfenhausen
Gestern Vormittag wurden in Kempfenhausen 30.000 neue “Mitarbeiter” begrüßt: Auf der von Fokus Zukunft angepachteten Blühfläche am Bachfeld stellte das Unternehmen beefuture zwei weitere Bienenstöcke auf und gab eine kurze Einführung in die Welt der Bienen. Mittlerweile vier Bienenstöcke am Bachfeld in Kempfenhausen Gregory Endres von Fokus Zukunft schickte uns read more…
Zum letzten Kalb von Allmannshausen
Bewusst haben wir hier im QUH-Blog – nach den leidvollen Erfahrungen bei der Windraddiskussion – die Kommentarfunktion etwas versteckt. Trotzdem finden sich dort manchmal interessante Beiträge. Zum Beispiel vom Allmannshauser “Stefan”, der ganz persönlich das Ende der Allmannshauser Landwirtschaft bedauert. Für uns immer noch – neben den überbordenden Neubauten – read more…
Das Hofsterben geht weiter
Immer mehr Höfe in der Gemeinde Berg geben die Milchviehhaltung auf. Wir sprachen mit Landwirt und Gemeinderat Peter Sewald vom “Schwoaga”, dem Schwaigerhof in Allmannshausen. Peter Sewald im leeren Stall QUH: Peter, am 12. Juli wurden eure Kühe zum Schlachten weggebracht. Habt ihr die Viehwirtschaft ganz aufgegeben? Peter Sewald: Wir haben noch read more…
Alles dicht am Sonnenhof
Gestern gab es hier im QUH-Blog etwas über den Mond … heute ist die Sonne dran: Genauer gesagt der Sonnenhof, seit einiger Zeit eines der architektonischen Krisengebiete der Gemeinde (vgl. unseren Bericht: https://quh-berg.de/dunkle-wolken-ueber-dem-sonnenhof/ ). Das Problem einer möglichen intensiven Bebauung mit ungenügender Erschließung war seit Jahren bekannt. Nun müssen die Anwohner die read more…
Die Nacht des Mondes
Die Berger Sternwarte hat am morgigen Dienstag, den 16. Juli, etwas Besonderes vor: Sie lädt zur Beobachtung der Mondfinsternis mit einem Begeitprogramm zum 50. Jahrestag des Aufbruchs zur Mondlandung. Die Christian-Jutz-Sternwarte Aufkirchen Nach Beginn des regulären öffentlichen Beobachtungsabends tritt um 22:01 Uhr der Mond in den Kernschatten der Erde und eine partielle read more…
Einladung zur Fledermausexkursion
Was fressen Fledermäuse und wie sehen sie eigentlich genau aus? Oft sieht man sie allenfalls im Halbdunkel herumfliegen, als Schatten durch die Lüfte ziehen oder in dunklen Ecken herumhängen. Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) ist die meistverbreitete europäische Fledermausart. Sie gehört zu den kleinsten Vertretern der Säugetiere mit einer Flügelspannweite von read more…
Exkursion in Farchachs “Wilde Gärten”
Berg hat – dank der Windräder, die am Samstag besichtigt werden können – nicht nur eine hervorragende Energiebilanz, sondern – dank der Initiative “Berg summt” – auch engagierte Bienenschützer. Am vergangenen Samstag demonstrierten sie in einigen beispielhaften Farchacher Gärten, wie jeder etwas für die Artenvielfalt in seinem Garten tun kann. read more…
Die Tage werden kürzer
Jedes Jahr das gleiche Drama: kaum hat der Sommer begonnen, kommen die Johannisfeuer, die den längsten Tag des Jahres feiern … seit letztem Sonntag, den 23. Juni, werden die Tage schon wieder kürzer. Das “neue” Kempfenhauser Johannisfeuer aus der Luft gesehen Seit dem letzten Wochenende, an dem leicht verspätet auch read more…
Der etwas andere Gartentag
Kommenden Samstag, den 29. Juni, widmet die Initiative “Berg summt” Wildwuchs, insektenfreundlichen Pflanzen und Tipps & Tricks rund um den Garten. Die Aktion findet nachmittags in Farchach statt. Witwenblume Das Programm des “etwas anderen Gartentags”: 14:00 Uhr Auftakt im Hofladen Assenhauser Hof: Familie Mair, Kirchplatz 1, 82335 Berg-Farchach. Infomaterial, Bienen- u. Vogelnisthilfen, read more…