Porto Leoni Pop-up

Seine Themen sind die Gegensätze: Großes – wie Gebirge oder Städte – komprimiert er, Kleines – etwa Besteck oder Streichhölzer -– macht er überlebensgroß. Auch die Materialien, die er hauptsächlich verwendet, könnten gegensätzlicher kaum sein: Holz und Beton. Nun stellt Hans Panschar in Leoni aus – im neuen Bootshaus der Münchner Volkshochschule vor Haus Buchenried. Porto Leoni lautet der schöne Titel.

Hans Panschar im Bootshaus

Die Ausstellung “Porto Leoni” lässt Hans Panschar gewissermaßen zu seinen Wurzeln zurückkehren – er ist gelernter Bootsbauer. Mit seinen Skulpturen von Bergen Häusern oder auch Ankern verdichtet er Sehnsüchte und transportiert das Nahe in die Ferne, die Weite ins Unmittelbare. Den Anker werfen, sesshaft werden, Stühle be”sitz”en, doch nie, ohne den Blick in die Weite zu verlieren, Sehnsüchte einzubeziehen. Und irgendwie machen diese Skulpturen immer nicht nur ein bisschen nachdenklich, sondern auch ein bisschen glücklich und bringen einen nicht selten zum Schmunzeln.

Pop-up im Bootshaus

Hans Panschar wird übrigens auch den Kulturpreis des Landkreises Starnberg erhalten, der in diesem Jahr in der Kategorie “Bildhauerei und Skulpturen” ausgeschrieben war. Aber erst einmal freut sich der Hans über viele Gäste bei der Ausstellung.

PORTO LEONI POP-UP
Skulpturen und Objekte von
Hans Panschar im Bootshaus
Eröffnung: 19. September um 19.00 Uhr im Bootshaus
Ausstellung: Nur am 20. und 21. September 11.00 bis 19.00 Uhr

Das Parken auf dem Gelände der VHS Buchenried ist möglich, noch besser zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen.
Da das Gebäude noch nicht komplett fertiggestellt ist, erfolgt das Betreten des Geländes auf eigene Gefahr.

Hin und weg

Kommentieren (0)

Heimspiel!

In einem intensiven Spiel trotzt der MTV Berg dem Tabellenführer SC Lenggries am Lohacker nach großem Kampf ein 1:1 Unentschieden ab. Co-Trainer Simon Kullack vertrat den verhinderten Max Wagner an der Seitenlinie und hatte seine Mannschaft exzellent eingestellt.

Co-Trainer Simon Kullack

Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase und einem frühen verletzungsbedingten Wechsel (Gute Besserung, Bruno!) kamen die Gäste besser ins Spiel. Das 1:0 erzielte aber Marcel Höhne mit einem trockenen Schuss aus 16 Metern kurz vor der Pause.

Nach der Pause waren die Berger zunächst am Drücker – das Tor schossen jedoch die Gäste: 1:1 in der 57. Minute. In der 72. Minute schickte der Schiedsrichter Moritz Wopper mit gelb-rot zum Duschen – eine sehr harte Entscheidung. 10 Minuten vor Schluss zeigte der Schiedsrichter nach einem leichten Kontakt im Berger Strafraum auf den Punkt: Elfmeter für Lenggries. Doch Keeper Stingl hält den Elfer und die Berger im Spiel. Coach Kullack trieb seine Mannschaft immer wieder lautstark an, und so erkämpften sich die Berger ein verdientes Unentschieden in Unterzahl. Forza MTV!
(Danke für den Bericht, Felix Link!)

Vor vier Wochen schon wurde der Rasen vorbereitet. MTV-Chef Andi Hlavaty aerifizierte höchstpersönlich den Rasen in mehrstündiger Arbeit und verteilte Sand.

Nach der Aerifizierung wurde der Sand verteilt

Der VertiDrain zur Tiefenlockerung des Rasens wurde – samt Einweisung – von der Firma Kalinke kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kommentieren (0)

14.9.: Tag des offenen Denkmals – Votivkapelle

Auch in diesem Jahr öffnet der Wittelsbacher Ausgleichsfond anlässlich der bundesweiten Aktion “Tag des offenen Denkmals” wieder die Votivkapelle im Berger Schlosspark. In diesem Jahr findet er am 14. September statt.

Der Aktionstag steht dieses Jahr unter dem Motto: “Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich”. Von 10 bis 16 Uhr wird die Kapelle, die zum Gedenken an Ludwig II. errichtet wurde, zu besichtigen sein. Im Sommer ist die Kapelle zwar durch das Portalgitter zu betrachten, kann aber nicht betreten werden.

Ausnahmsweise geöffnet: der Innenraum

Der Sakralbau im byzantinistisch-romanischen Stil wurde in den Jahren 1896 bis 1900 nach Plänen der Architekten Rudolf Hofmann und seines Sohnes Julius erbaut. Den Auftrag dazu erteilte Prinzregent Luitpold von Bayern, der Onkel König Ludwigs II., an die Künstler, die zuvor für König Ludwig II. an Schloss Neuschwanstein gearbeitet hatten. (Rudolf Hofmann entwarf übrigens auch die Seeburg in Allmannshausen.)
Die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Wagner hält am 14.9. zwei Vorträge über die historischen Hintergründe, die Kapelle und ihre Einordnung in die Kunstgeschichte.

Mit (einem) Kreuz (Alle Fotos: © Wittelsbacher Ausgleichsfonds / Anton Brandl)

Der Eintritt in die Kapelle und zu den Vorträgen ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 14.09.2025 10:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten

Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr | Dauer: 45 Minuten

Hier die Infos des WAF: Votivkapelle in Berg erneut geöffnet – Wittelsbacher Ausgleichsfonds

 

Kommentieren (0)

10.9.: Kunstwerk des Monats

10.9.: Kunstwerk des Monats
 Im September ist der Künstler Christian Haupt aus Feldafing zu Gast in Berg. Er zeigt die Fotoarbeit „Across the Universe“ zusammen mit dem Holzobjekt „Landschaft“. Der Musikkabarettist Josef Brustmann spielt die passende Musik dazu. Die Präsentation findet am Mittwoch, 10. September 2025, um 19.30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus, Fischackerweg 10, in weiterlesen...

Kommentieren (0)

Spielsachen gesucht

Spielsachen gesucht
Der Asylhelferkreis bittet wieder um Spenden für die Neuankömmlinge in der Geflüchtetenunterkunft. Ein Doppelzimmer im Container Gesucht werden Spielsachen für 1-3-jährige Kleinkinder sowie Kleidung in allen Größen. Wenn Sie etwas spenden möchten, melden Sie sich bitte vorab unter kontakt@asyl-in-berg.de, Susanne Polewsky wird Ihnen antworten.   weiterlesen...

Kommentieren (0)

Die Mofi

Die Mofi
Angesichts des hetigen trüben Tages kann man es als besonders Glück werten, dass die Mondfinsternis am Sonntag bei fast wolkenlosem Himmel bestens zu sehen war. Warten auf die Dunkelheit Weit über 100 Gäste versammelten sich an der Sternwarte. Die Verdunkelung des Mondes durch den Erdschatten zeigte sich ab ca. 20:30h. weiterlesen...

Kommentieren (0)