Für die Schulanfänger begann heute ein wichtiger Tag: der erste Schultag in ihrem Leben. Wir wünschen allen, die heute eingeschult wurden, und allen, die bereits in die Schule zurückgekehrt sind, viel Spaß am Lernen und am Wissen. Und Freude an der Wissensvermittlung, Geduld und eine gute Zusammenarbeit mit der ganzen Schulfamilie wünschen wir allen Lehrerinnen und Lehrern.
Vali aus Aufkirchen und Lucas aus Berg (Foto: H.-P. Höck)
Heute nicht mehr so oft, aber früher wurden die Erstklässler auch ABC-Schützen genannt. Woher kommt eigentlich der Begriff?
Der erste Teil des Wortes kommt natürlich vom ABC, dem Alphabet, das nun gelernt wird. Der zweite Teil des Wortes “Schütze” wird gemeinhin auf das Lateinische “tiro” (Neuling) zurückgeführt, das irrigerweise mit dem französischen “tirer” (schießen) in Verbindung gebracht wurde.
Im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache heißt es:
Abc n. ‘Alphabet, Anfangsgründe’, mhd. abc, ābēcē (seit etwa 1230). Die vierteilige Buchstabenfolge abcd, oft in der vokalisierten Form ābēcēdē, ist bereits ahd. (8. Jh.) sowie aengl. (11. Jh.) bezeugt und gilt vereinzelt bis ins 18. Jh. Sie ist beeinflußt von spätlat. abecedārium ‘Alphabet’. Selten begegnet (seit 1250) die zweiteilige Fügung ab (gesprochen ābē). – Abc-Schütze m. ‘Schulanfänger’ (2. Hälfte 16. Jh., ein jung a.b.c. schützigen), zu schülersprachlich Schütze ‘Anfänger, junger Schüler’ (Anfang 15. Jh.), nach lat. tīro ‘Rekrut, Anfänger, Neuling’, das fälschlich mit frz. tirer, ital. tirare ‘schießen, abfeuern’ verbunden wird.
„ABC-Schütze“, in: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/wb/Abc-Sch%C3%BCtze, abgerufen am 10.9.2024.