Ohne Kopf und Kragen: Suppenhühner vom Löfflerhof

Morgen, am Freitag, den 17.1., ist es wieder soweit: Am Löfflerhof der Familie Friedinger in Farchach werden Hühner geschlachtet – die “Lohmann Sandy”, die in Zukunft wieder durch “Lohmann Brown” ersetzt werden soll. Ab Mittag und auch am Samstag, den 18.1., gibt es die frisch geschlachteten Hühner verpackt aus dem Kühlwagen zu kaufen, zum Preis von 10 € das Stück.

Nackte Tatsache

Die gerupften und ausgenommenen Hühner kommen dann fertig verpackt in den Kühlwagen. Für 10 € das Stück können Sie die frischen Demeter-Hühner abholen.

Michael Friedinger hat wieder einen Kühlwagen bestellt

Mit etwas Gemüse dazu lässt sich eine hervorragende und gesunde Brühe daraus kochen – nicht nur für Suppenkasper! Die Hühner gibt es, solange der Vorrat reicht – der Rest wird eingefroren.

Gut gegen Erkältungen

Und auch in diesem Jahr heißt es dann wieder: Für akuten Suppenhuhnmangel gibt es das ganze Jahr über tiefgefrorene Hühner in der Selbstbedienungshütte am Hof – solange der Vorrat reicht.

Kommentieren (0)

Die Buchhandlung Schöner lesen verabschiedet sich

“Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.”
Hermann Hesse

Heute, 15. Januar, ist der letzte Öffnungstag der Buchhandlung Schöner lesen. Mit Respekt und Dankbarkeit verabschieden wir uns von Dini Kortmann-Huizing, die uns in ihrem kleinen Bücheridyll über so lange Zeit mit Buchstaben, gutem Rat und Tee versorgt hat.

Dini Kortman-Huizing

Am 4. April 2025 wäre die Buchhandlung Schöner lesen 16 Jahre alt geworden. Zuvor hatte Dini mit Sigrid Piller die Ostufergalerie in der Wittelsbacher Straße gegründet, danach arbeitete sie in der Gemeindebücherei in Aufkirchen, bevor sie die Buchhandlung LesArt in Seeshaupt mit übernahm. Dann ging es wieder nach Berg, wo sie die Buchhandlung Schöner lesen eröffnete – zunächst auf der Fläche der Postfiliale, wo sich mittlerweile das Kaffeehaus Berg befindet. 2018 zog Dini dann 200 Meter weiter zu Valerie’s Joy of Living, damals noch in der Perchastraße gegenüber der Tankstelle – bis die beiden dann die Räume in der Grafstraße übernahmen.

Dini möchte sich von nun an mehr der Familie und der Ruhe widmen. Berg will sie nicht ganz verlassen – und ab und zu will sie noch Events gemeinsam mit Valerie Negges organisieren. “Ich danke allen für die Treue und Unterstützung – und ich freue mich, dass es mit der Buchhandlung weitergeht!”, sagt sie zum Abschied.

Und das ist die gute Nachricht dabei:

Sabine und Andreas Kaiser

Sabine und Andreas Kaiser werden die Buchhandlung übernehmen und nach einigen Umbauten am 15. März eröffnen –  unter dem Namen “Oskar Maria Graf Buchhandlung”. Welch ein Glück. Wir sind schon sehr gespannt – nähere Informationen folgen.

Wie bereits berichtet, bleibt Valerie Negges mit ihrem “Valerie’s Joy of Living”, sie verkleinert die Verkaufsfläche allerdings. Zur bisherigen Buchhandlung wird eine Mauer eingezogen, zu Valerie kommt man dann durch die grüne Tür an der Seite zum Platz hin. Und dort werden wir beizeiten auch Dini wieder treffen …

Kommentieren (0)

Neues aus dem Gemeinderat: die Sitzung vom 14.1.2025

Ein Schloss und zwei Bebauungspläne – um mehr ging es im öffentlichen Teil der heutigen Sitzung nicht. Nichtsdestotrotz waren sämtliche Plätze in den Zuschauerreihen besetzt, bis Wolfgang Reiser am Ende ganz alleine dasaß.

Zu klein, zu alt: Schloss Unterallmannshausen, das denkmalgeschützte “Freizeitschloss” von “Wort des Lebens”

Die meisten Zuhörer kamen von Wort des Lebens. Nachdem im Juni 2021 bereits eine Vorstellung der neuen Pläne –  damals coronabedingt noch im Saal des Gasthofs Die Post – ERfolgt, aber nicht weiter VERfolgt worden war,  wurde heute ein neuer Anlauf genommen. An der Situation hat sich nichts geändert – Schloss Unterallmannshausen, das “gelbe Schloss”, wie Gesamtleiter Marco Seeba es ausdrückte, muss saniert werden. Seit 1969 bietet WDL dort Jugendfreizeiten in 31 Zimmern mit 170 Betten an, dazu gibt es hinter dem Schloss noch den “Kuhpalast” mit 250 Plätzen und den Salon mit 25 Plätzen.

Der “Kuhpalast” hinter dem Schloss

Der Plan: Die Zimmer im Schloss sollen – Benchmark – auf den Standard von Jugendherbergen (Gruppenzimmer mit eigenen Sanitärräumen) gebracht werden, in einem neuen Gebäude hinter dem Schloss sollen Veranstaltungen möglich und Mitarbeitende untergebracht werden. Statt eines Flachdachbaus ist nun – in Abstimmung mit dem Kreisbaumeister, der Unteren Naturschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalschutz – ein längliches Gebäude mit holzverkleideter Fassade und flach geneigtem Satteldach vorgesehen.

Rechtsanwalt Josef Geislinger von Seufert Rechtsanwälte stellte im Anschluss klar: Die Gebäude liegen im Außenbereich und im Landschaftsschutzgebiet  daher ist eine Baueitplanung nicht möglich – außer die Behörden sind zu einer Befreiung bereit. Was sie wohl – Stand jetzt – wären: Es gab grünes Licht bei der Abstimmung mit den Behörden.

Architekt Michael Maier erklärte das Bauvorhaben anhand von Visualisierungen. Der kleine Teich soll renaturiert werden, das Gelände wird eingefriedet.  Langfristig ist geplant, auch den Beachvolleyballplatz auf eigenem Gelände untergebracht werden.

Geht das alles? Natürlich prasselten Fragen auf die drei Herren herein – hier eine Zusammenfassung der Antworten:

Der derzeitige Pachtvertrag läuft bis 2029 plus 3 Jahre mit “Aussicht auf längere Nutzung”. Es gibt – nach einer zwischenzeitlichen Kündigung – einen neuen Mietvertrag zur Nutzung eines Teilbereichs des ehemaligen Schauergeländes. Die Finanzierung ist bisher nicht gesichert – “Wir sind ein Spendenwerk” – an den Freundeskreis will man erst herantreten, wenn eine konkrete Perspektive da ist.

Um planerische und finanzielle Risiken – und auch eine Bauruine – auszuschließen, riet der Anwalt zu einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Durchführungsvertrag – dabei muss sich der Vorhabenträger verpflichten, das Vorhaben durchzuführen und auch in der Lage dazu zu sein.

Im öffentlichen Teil gab es keine Beschlussfassung jenseits der Kenntnisnahme.

Damit wurde schon ein Großteil der Zuschauerplätze wieder frei. Manuela Skorka, Inhaberin des Planungsbüros Skorka, war eigens gekommen, um die geringfügigen Änderungen am Bebauungsplan Nr. 64 “Seeuferbereich Kempfenhausen – Unterberg” Teil 1 nach Anregungen nach der 2. Auslegung darzustellen. Es wird nun eine eingeschränkte erneute öffentliche Auslegung geben. Abwägung und Auslegung wurden einstimmig beschlossen.

Und damit blieb nur noch der Reiser Wolfi im Zuschauerraum sitzen – die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 50 “Mörlbach-Kuglfeld”

Das Hauptgebäude der Firma Reiser Simulation and Training

Ebenfalls einstimmig wurden auch hier die Abwägung und die Durchführung einer “zweiten eingeschränkten erneuten öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung” beschlossen.

Und dann wurden die Türen zugemacht, und es ging in den nicht-öffentlichen Teil.

Ach ja, es fehlen noch die Bekanntgaben zu Beginn: Die Gemeinde wird im Bereich des Alten Schulhauses und am Kreuzweg Baumfällungen durchführen, weil die Standsicherheit gefährdet ist.

Und am 27.3. findet die nächste Bürgerversammlung im Gasthof Die Post statt – schon mal vormerken!

 

Kommentieren (0)

Vertrauen

Vertrauen
Wer heute (Dienstag 14.1.) die Sitzung des Berger Gemeinderates besucht, kann zwar nicht mit spektakulären Themen rechnen (siehe unten im Artikel), aber er kann eine echte Bundestagskandidatin (mit guten Aussichten) bei der politischen Arbeit beobachten. Verena Machnik, die links hinten am Eck neben der QUH im Gemeinderat für die Grünen weiterlesen...

Kommentieren (0)

BanditnBagasch

BanditnBagasch
Und noch eine gute Sache, die auch in diesem Jahr weitergeführt wird: Die Aufkirchner Dorfbühne ist dabei, ihr neues Stück zu proben: die bayerische Komödie “BanditnBagasch” von Ralf Wallner. Ab dem 7. März finden die Aufführungen in der Post statt. Das Ensemble der Aufkirchner Dorfbühne: Martin Scharl, Tini Reiter, Stefan weiterlesen...

Kommentieren (0)