21.10.: Auftakt zur öffentlichen Auslegung der kommunalen Wärmeplanung

Am kommenden Dienstag findet ab 19:30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für nachhaltige Entwicklung im Ratssaal statt. Ein Tagesordnungspunkt ist die öffentliche Auslegung der Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung, die bereits in der letzten Gemeinderatssitzung durch das beauftragte Ingenieurbüro Steinbacher vorgetragen wurden. Die Verwaltung bietet vor dieser Sitzung, von 18 – 19 Uhr, eine Sprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger zu diesem Thema an.

Wärme, Wasser – und wie heizen?

Zum Auftakt der öffentlichen Auslegung der kommunalen Wärmeplanung im Zeitraum vom 23. Oktober bis 30. November 2025 bietet die Verwaltung der Gemeinde Berg am Dienstag, den 21. Oktober 2025, von 18:00 bis 19:00 Uhr die Möglichkeit, die Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung im Sitzungssaal des Berger Rathauses erstmals einzusehen und Fragen zu stellen – und zwar vor Beginn der Sitzung des Ausschusses für nachhaltige Entwicklung.

Offiziell können Stellungnahmen dann im darauffolgenden Auslegungszeitraum abgegeben werden.

Weitere Informationen zur Auslegung werden ab dem 23.10.2025 digital auf der Homepage der Gemeinde Berg unter dem Reiter der kommunalen Wärmeplanung zur Verfügung gestellt sowie in den Schaukästen der Gemeinde aufgehangen.

 

Kommentieren (0)

Begrüßungstreffen für ukrainische Neuankömmlinge

Gut 40 Gäste trafen sich am letzten Freitag im Wohnzentrum Etztal zu einem Begrüßungskaffee für die im August angekommenen Ukrainerinnen und Ukrainer.

Susanne Polewsky vom Helferkreis berichtet:

Es ging ums Kennenlernen, den Austausch von Informationen und vor allem um die Vernetzung zwischen „Alten“ und „Neuen“.

Zum Glück leben hier in Berg inzwischen viele Ukrainerinnen, die sehr gut Deutsch sprechen und beim Übersetzen immer wieder gerne helfen.

Langsam haben sich unsere neuen Bewohner eingelebt. Sie wissen, wo es was zu kaufen gibt, viele loben die schöne Umgebung,  der erste Deutschkurs beginnt in der kommenden Woche.

Aber nicht alles verläuft reibungslos: Das WLAN – ganz wichtig für die Verbindung in die Heimat, aber auch zum Deutschlernen – lässt noch auf sich warten. Und auch die finanzielle Unterstützung vom „Amt“ kommt manchmal nicht an.

Der Asylhelferkreis versucht, zu organisieren, was noch dringend benötigt wird.

Mit Kleidung sind jetzt alle gut versorgt, aber das suchen wir noch:

 Gebraucht werden jetzt vor allem noch Damen- und Herrenfahrräder sowie Werkzeug für Fahrrad- und andere Reparaturen.Die Räder können auch defekt sein und werden dann repariert.

Außerdem suchen wir Kühlschränke und alte Notebooks /Laptops / Tablets, auch reparaturbedürftig.

Wie immer kurze Nachricht an kontakt@asyl-in-berg.de

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Kommentieren (0)

Farchach oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?

Die Geschichte spielt in Pichelsdorf, aber sie könnte auch in Farchach spielen. Dorfbewohner retteten dort gemeinschaftlich das örtliche Wirtshaus, das zu verfallen drohte. Der Münchner Filmemacher Hubert Neufeld hat die Geschichte 2 Jahre lang mit der Kamera begleitet und auch Berühmtheiten wie Gerhard Polt zum Mitmachen animiert. Am 5. November präsentiert die QUH im ehemaligen Wirtshaus “Auf der Lüften” diesen zuversichtlich machenden Film, in der Hoffnung, dass die Tragödie um ds Haus in Farchach irgendwann zu Ende geht.

Am 5. November in Farchach: Fanni oder Wie rettet man ein Wirtshaus

Auch über ein Jahr nach der Schließung der Wirtschaft in Farchach ist immer noch kein Pächter in Sicht. Interessenten werden vom Zustand der Küche (nicht mehr vorhanden) und der Wirtsräume (leer) abgeschreckt. Bei der Gemeinde existiert kein Konzept, wie der Zustand beendet werden könnte, sondern nur vage Zusagen. Die QUH wird sich dafür einsetzten, dass im nächsten Haushalt ein größerer Geldbetrag eingestellt wird, um das Gebäude zu sanieren. … Zunächst aber lädt sie am 5. November die Farchner und Berger zur Fiilmvorführung ins ehemalige Wirtshaus ein.

Am 5.November zumindest ein Kino: das ehemalige Gasthaus “Auf der Lüften”

Besonderer Dank gilt der Lüßbacher Blasmusik, die durch den Verzicht auf ihren mittwöchlichen Übungstermin diese Vorführung erst möglich gemacht haben. Der Regisseur Hubert Neufeld wird auf Einladung der QUH anwesend sein.

Der Trailer zum Film

Kommentieren (0)

Die Aufkirchner Dorfbühne hat einen neuen 2. Vorstand

Die Aufkirchner Dorfbühne hat einen neuen 2. Vorstand
Nachdem der bisherige stellvertretende Vorstand Michael Heuer aus privaten und geschäftlichen Gründen zurücktreten musste, ist die Vorstandschaft jetzt wieder komplett: Wolfgang Schwenski aus Mörlbach wurde gewählt. Der neue Vorstand: Wolfi Schwenski und Tobi Völkl Wolfi Schwenski freut sich auf seine Aufgaben. Und der erste Vorsitzende Tobias Völkl ist froh, wieder weiterlesen...

Kommentieren (0)