Was passiert wann in der Geisterbahn #2 … und wie man umsonst teilnehmen kann!

Heute, Sonntag 1.10. um 16 Uhr startet das (auch von den Veranstaltern, der Gemeinde Berg) mit Spannung erwartete Festival “Geisterbahn #2”. Weil uns viele Fragen zum Ablauf dieser ungewöhnlichen Veranstaltung  erreichen, hier noch einmal der Zeitplan. Obendrein eine gute Nachricht für alle, die keine Karte mehr bekommen haben! Ein Teil des Festivals ist kostenlos und für alle zugänglich.

Das “Geisterschiff” wird um 18 Uhr 15 am Berger Dampfersteg ablegen

Das Festival beginnt um 16 Uhr mit einer klassischen Ouvertüre im Berger Marstall. Dort werden im gediegenen Rahmen u.a. Werke des Berger Komponisten Hans Posegga von den Ensembles “Frisch Gestrichen” und “Fagottissimo” aufgeführt. Dieser Teil der Veranstaltung dauert ca 90 Minuten. Heute bei der ersten Probe vor Ort gab es schon die ersten Gänsehautomente, als das 25-köpfige  symphonische Orchester den Titel “”Mit Vollen Segeln” aus der Fernsehserie “Der Seewolf” anspielte, mit der das Festival eröffnet werden wird.

Das Orchester “Frisch Gestrichen” wird um 16 Uhr im Marstall die “Geisterbahn #2” mit dieser Melodie von Hans Posegga eröffnen

Im Marstall kommen klassische Werke und Filmkompositionen von Hans Posegga und anderen Komponisten aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu Gehör. Restkarten für diesen Teil des Festivals gibt es noch an der Kasse. Und damit zur nächsten guten Nachricht: Ab ca. 17 Uhr 45 werden die  Musiker*innen der “Geisterbahn” sich – so wie das in New Orleans üblich ist – unter der Ägide der wunderbaren “Hochzeitskapelle” vor dem Marstall versammeln, die Gäste vor der Tür in Empfang nehmen und in einer Parade langsam hinunter an den See begleiten, wo kurz nach 18 Uhr die MS Starnberg eintreffen wird.

Dieser Open-Air-Teil der Veranstaltung (von 17 Uhr 45 bis ca 18 Uhr 15) ist natürlich umsonst und draußen und für alle Berger auch ohne Karten zu genießen.

In München Kult: die spontanen Gratis-Konzerte der “Hochzeitskapelle” und ihrer Freunde (Photo Andreas Staebler)

Gegen 18 Uhr 15 wird dann der große Katamaran MS Starnberg vom Berger Dampfersteg zu seiner vielleicht merkwürdigsten Kreuzfahrt aufbrechen. 7 Bands aus 5 Ländern und von 3 Kontinenten werden im Wechsel auf und unter Deck bei womöglich herrlichstem Spätsommerwetter und Fast-Vollmond zu einem knapp 4-stündigen Törn aufbrechen, auf dem im 20-minütigen Wechsel eine Vodou-Band aus Haiti, zarte Folk-Girls aus London, klassische japanische Musiker und Berliner Elektronik-Tüftler sich mit Stars aus der Münchner Indie-Szene (The Notwist, Le Millipede) treffen. Der Sonnenuntergang ist für 18 Uhr 57 eingeplant. Für diesen Teil der Veranstaltung, der bis ca 22 Uhr 15 dauern wird, gibt es leider keine Tickets mehr … aber wer weiß, gerüchteweise wollen die Musiker nach dem Anlegen im “Strandhotel” noch eine kleine Aftershowparty feiern. Das “Strandhotel” hat für die gesamt Veranstaltung dankbarerweise die kostenlose Nutzung des Parkplatzes gestattet. 

Ein Schiff wird genau hierher kommen und die Musik wird dazu spielen: Geisterbahn#2

Die Geisterbahn ist eine Veranstaltung der Gemeinde Berg mit der Unterstützung des Deutschen Musikfonds, des Berger Kulturvereins und der Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung, organisiert von der “Alien Disko” (Markus & Micha Acher) und dem Berger Kulturbeauftragten Andreas Ammer.

Die SZ berichtete über die Künstler der Geisterbahn hier: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/ms-starnberg-geisterbahn-festival-the-notwist-hochzeitskapelle-berg-am-starnberger-see-1.6254095

Mehr über die Künstler erfahren sie hier: Geisterbahn #2 

Kommentieren (0)

Feuerwehrerlebnistag und Lange Nacht der Feuerwehr – ein Rückblick

Am Samstag, 23.09.2023 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Berg ein Erlebnistag statt. Ein kurzer Rückblick vom 1. Vorsitzenden Philipp Mehlich:

Junge und erwachsene Berger konnten ihre Feuerwehr besuchen. Auf dem Programm standen Rundfahrten mit den Feuerwehrautos, das berühmte Getränke-Kisten-Klettern, eine Hüpfburg, Tischkickern und andere Stationen. Auch das älteste Feuerwehrauto der Berger Wehr, Baujahr 1958, war zu Besuch. Die aktiven Kameradinnen und Kameraden standen Groß und Klein für Fragen und Informationen zur Verfügung. Anschließend wurde bei der Langen Nacht der Feuerwehr, in der Feuerwehr-Lounge noch ein wenig gefeiert. Auch Landrat Stefan Frey kam vorbei und informierte sich.

Hatten sichtlich Spaß bei der langen Nacht der Feuerwehr: Feuerwehrkamerad Steigenberger (außerdem unser Bürgermeister), Landrat Stefan Frey, 1. Vorsitzender Philipp Mehlich, 2. Kommandant Martin Höbart

Kommentieren (0)

Demenz und Bewegung

Die Physiotherapeutin Sylvia Wening, die ihre Praxis “Physiofee” in der Berger Grafstraße betreibt, hat an einem Bewegungsprogramm für Demenzkranke mitgearbeitet. Wir fragten sie, wie es zustandekam.

 

Angela Bonnier, Sylvia Wening, Sandor Bonnier

QUH: Liebe Frau Wening, wie kam es dazu, dass Sie gemeinsam mit den Bonniers ein Bewegungsprogramm für Demenzkranke entwickelt haben?
Sylvia Wening: Frau Angela Bonnier betreut ehrenamtlich eine Dame mit beginnender Demenz bei der Ilse Kubaschewski Stiftung. Zusätzlich versorgte sie, über den Betreuungsverein Caritas in Starnberg, eine ebenfalls an Demenz erkrankte Frau. Es entwickelte sich der Wunsch, ein geeignetes, positives und freundliches Sportprogramm zu erstellen – was damals auch nach langen Recherchen nicht zu finden war. Die Übungen sollen motivieren, Freude bereiten und sowohl Angehörige, als auch Betroffene, gleichermaßen zur Bewegung auffordern. Anschließend teilte sie diese Idee mit ihrem Ehemann Sandor Bonnier, der beruflich seit über 25 Jahren Filme im Bereich Werbung , Sport und Gesundheit produziert.

Seit Beginn ist er von diesem Projekt überzeugt und überlegte, wie es filmisch umgesetzt werden konnte. Verständlicherweise führte der nächste Schritt zur Ilse Kubaschewski Stiftung , die ihrerseits sofort begeistert ihre Kooperation anbot. Um das Team zu ergänzen, fehlte eine Physiotherapeutin, die geeignete Übungen passend zusammenstellen konnte. Auf der Suche nach einer qualifizierten und kompetenten Fachkraft zur Unterstützung eines solch komplexen und sensiblen Vorhabens, fiel die Wahl auf mich, eine langjährige Freundin. Das Projekt des Herzens konnte mit sehr viel Engagement und Unterstützung eines großen Teams erfolgreich in die Realität umgesetzt werden.

 

Die Physiotherapeutin Sylvia Wening
QUH: Können das Demenzkranke alleine oder brauchen sie eine Anleitung?
Sylvia Wening: Grundsätzlich ist das Trainingsprogramm für Menschen mit beginnender Demenz, selbständig möglich .

Die Idee des Trainingsprogramms ist es, Betroffenen zu motivieren ihre Beweglichkeit so lang wie möglich zu erhalten und zusammen mit ihren Angehörigen oder Betreuern die Übungen interaktiv regelmäßig zu absolvieren.

QUH: Wie ist das Programm aufgebaut?y
Sylvia Wening: Das Programm besteht aus je 20 Übungen im Sitzen und Stehen mit dem Ziel, die Selbständigkeit im Alltag so lange wie möglich zu erhalten.

Die Übungen sind nach folgenden Themen sortiert: Beweglichkeit, Koordination , Gleichgewicht , Kraft und Spaß.

QUH: Und wo kann man einen Online-Zugang oder eine CD beziehen?
Sylvia Wening: Das Programm ist online erhältlich unter www.demenz-bewegung.de. Die DVD ist in der Praxis in Berg (Grafstr. 26, Tel.: 08151-9595303) direkt erhältlich oder auch unter www.bonnier-film.de bestellbar. Weitere Informationen zum Übungsprogramm „Demenz und Bewegung“ gibt es bei der Ilse Kubaschewski Stiftung in Starnberg unter der Telefonnummer 08151/65054-0 .

Es ist allen Beteiligten ein Anliegen, dass das Übungsprogramm auch überregional möglichst viele betroffenen Menschen und ihre Angehörige erreicht. Helfen Sie, dass diese Vision Realität werden kann und sprechen Sie uns an!

QUH: Ein tolles Projekt! Vielen Dank für das Interview!                             .

Kommentieren (0)

Was haben Don Quichotte, die Maus, der Seewolf und eine Geisterbahn gemeinsam?

Was haben Don Quichotte, die Maus, der Seewolf und eine Geisterbahn gemeinsam?
Antwort auf die Frage im Titel: Der ebenso erfolgreiche wie einem großen Publikum unbekannte Berger Komponist Hans Posegga (1917-2002) hat die ersten drei vertont, und auf dem Geisterbahn-Festival am Sonntag erleben seine Kompositionen endlich ihre Berger Uraufführung. Hans Posegga in seinem Haus in Berg (©Astrid Posegga) 986 Stücke umfasst das weiterlesen...

Kommentieren (0)