Der Schuhpalast: Berg in München

Seit einigen Tagen hat der Berger Künstler Hans Panschar gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Wortkünstler Jochen Glaser, im Münchner Ruffinihaus am Rindermarkt den “Schuhpalast” eröffnet. Im Zentrum stehen diesmal nicht Stühle oder Berge, sondern Schuhe aller Art. Samt Gedichten. Und einem schönen Abendprogramm, das allerdings – bis auf ein paar Restplätze am 10.4., schon ausverkauft ist. Zur Ausstellung ist auch ein Katalog erschienen. Bis zum 12.4. können Sie den Schuhpalast noch besuchen.

Die Schuhe im Palast, gespickt mit Gedichten

Die SZ berichtete am letzten Wochenende im Münchner Teil unter “Leute” fast ganzseitig über das Pop-up und ließ den Text sogar über Anzeigetafeln in der Münchner U-Bahn laufen. Auch das Münchner Feuilleton berichtete – und so kommt eine Menge Publikum in den Schuhpalast. Auch Co-Berger Michael Krüger las an einem Abend Gedichte vor, Ruth Geiersberger las “Die roten Schuhe” von Hans Christian Andersen,die Ror-Wolf-Revue am 8.4. ist leider schon ausverkauft, aber für die Gruppe “geschmacksverstärker” von Henry Eberhard und Jochen Glaser gibt es noch Karten. Am 11.4. ist dann Finissage mit Versteigerung von Lurchi-Sonderheften.

Freuen sich: Hans Panschar und Jochen Glaser

Ein ganz besonderes Paar Schuhe sind diese Gummistiefel – “nach” den Originalstiefeln des Allmannshauser Fischers Johann Schuster.

Die Schuhe von Herrn Schuster

Jochen Glaser hat ein Gedicht dazu geschrieben:

Das Gedicht von Jochen Glaser

Und heute war ganz besonders viel los: Herr Panschar hat nämlich heute Geburtstag und bekam einigen Besuch aus Berg, der sich über den strahlenden Sonnenschein und ein Paar Bergstiefel auf dem Tisch am Rindermarkt freute. Herzlichen Glückwunsch, Hans!

 

Geburtstagsgäste aus Berg

Schauen Sie unbedingt vorbei, die Pop-up-Ausstellung mit Lyrik ist wie immer ein Fest!

Wie immer ein Fest

Schuhpalast im Ruffinihaus
Rindermarkt 10
München
MO-FR 10:30 – 18:00 Uhr
SA 10:30 – 16:00 Uhr
Voranmeldung für die Veranstaltung: nibelung.weckesser@gmail.com (nicht für die Finissage)

Mit Unterstützung der Landeshauptstadt München und Kreativ München

Kommentieren (0)

6.4.: Der Berger Maibaum wird versteigert

Für Sonntag, 6.4., ab 11 Uhr verspricht die Berger Burschenschaft große Unterhaltung: Der Maibaum wird versteigert.

 

Es gibt Stücke vom alten Maibaum zu ersteigern, aber auch bearbeitete Stücke – wie Bänke, Blumentröge oder Brotzeitbretter. Es wird also für jeden Geldbeutel etwas dabei sein – und das Dabeisein ist sowieso immer eine Riesengaudi.

Kommentieren (0)

Frauenpower beim FSV Höhenrain: Sissi Closs ist neue 1. Vorsitzende

Am vergangenen Freitag, den 28.3.2025, fand die Jahreshauptversammlung des FSV Höhenrain beim Alten Wirt statt. Sissi Closs wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt – und es gab viele Ehrungen. Wir bekamen einen Bericht – danke dafür!

Der Rasenplatz an der Starnberger Straße

Nach der Begrüßung der Ehrengäste und Mitglieder hat der scheidende 1. Vorsitzende Richard Ebenbeck vom zurückliegenden Jahr berichtet. Der FSV freut sich über einen Zuwachs an Kindern unter seinen Mitgliedern, der stark durch den vor 2 Jahren gegründeten Fußball Kindergarten und Aktionen speziell für Kinder, wie das Fußball-Feriencamp, getrieben wurde. Der FSV bestreitet fast alle Arbeiten auf und neben dem Platz durch ehrenamtliche Kräfte, bei diesen hat sich Hr. Ebenbeck bedankt. Sonja Schwarz, die 1. KassierIn, führte aus, dass die gestiegenen Kosten für den Vereins- und Spielbetrieb seit 2022 den Verein unter Druck setzen, insbesondere weil in jüngster Vergangenheit viele Ausgaben angefallen sind, die so nicht vorhersehbar waren.
Hr. Ebenbeck stellte fest, dass es keine Einwände zur Entlastung der alten Vorstandschaft unter den anwesenden Mitgliedern gab und so folgten nach den Zahlen und Fakten die Berichte aus den Mannschaften.
Man setzt darauf, dass die erste Herrenmannschaft ihre Leistung weiter stabilisiert und hofft auf das Wiedererstarken der ersten Damenmannschaft mit neuem Trainer.
Bei den Jugendteams steht der Verein vor allem vor der Herausforderung ausreichend Trainer für alle Altersgruppen zu finden. Es wäre wünschenswert, dass sich die SpielerInnen der Seniorenteams hier noch stärker engagieren.

Die Geehrten (von links): Benedikt Huber (300 Spiele), Johannes Ostermeier (400), Richard Ebenbeck (scheidender Vorstand), Martin Ertl (500), Regina Klostermeier (100), Adrian Lech (100) Leo Borowski (300), Matthias Mock (600)

 

Es folgten die Ehrungen der Spieler bei denen u.a. Matthias Mock für 600 geleistete Spiele und Martin Ertl für 500 Spiele für den FSV geehrt wurden.
Es waren auch insgesamt 15 Vereinsjubiläen für langjährige Mitgliedschaften zu würdigen. Josef Rechermann konnte seine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft persönlich in Empfang nehmen. Einige der besonders treuen Mitglieder waren durch Krankheit verhindert.
Zu guter Letzt wurden noch Stefan Mühr und Heinz Lindovsky zu Ehrenmitgliedern des FSV Höhenrain ernannt. Beide haben sich über Jahre als Spieler, Helfer und auf zahlreichen Posten über lange Jahre in Ausschuss und Vorstand verdient gemacht.

Der neue Vorstand – von links: Ludwig Demmler, Ignaz Eisele, Regina Klostermeier, Jessy Gerlach, Steffi Holzer, Andreas Mühr, Sonja Schwarz, Heinz Lindovsky, Sissi Closs, Josef Jedlitschka, Martin Ertl

Die Wahl des neuen Vorstands und der Ausschussmitglieder wurde durch Jochen Swatosch, Ehrenvorsitzender des FSV, geleitet. Sissi Closs wurde einstimmig zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt und löst damit Richard Ebenbeck ab, der nicht mehr antrat. Alle weiteren Vorstandsmitglieder: 2. Vorsitzender Martin Ertl, 1. KassierIn Sonja Schwarz und 1. SchriftführerIn Steffi Holzer wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Somit sind jetzt 3 tatkräftige Frauen im Vorstand des FSV.

Bei den weiteren Mitgliedern des Ausschusses ersetzte Andreas Mühr als 3. Schriftführer Matthias Stocker, der nicht mehr antrat, auch hier wurden alle weiteren Mitglieder von der Versammlung einstimmig gewählt. Somit bleiben in ihren Ämtern: 2. Kassier Ignaz Eisele, 2. Schriftführer Josef Jedlitschka und die Beisitzer Ludwig Demmler, Jessica Gerlach, Max Huber, Regina Klostermeier und Heinz Lindovsky. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden die Kassenrevisoren Michaela Rader und Stefan Mühr.

Kommentieren (0)

Der Berger Maibaum wurde eingefahren

Der Berger Maibaum wurde eingefahren
Zu den Klängen der Bachhauser Blasmusik wurde am Samstagfrüh bei regnerischem Wetter der neue Berger Maibaum eingefahren, tapfer begleitet von Mitgliedern der Burschenschaft, der Feuerwehr sowie Verwandten und Nachbarn und so manchem Regenschirm. Thomas Wild und Martin Schmid leisteten Präzisionsarbeit mit schwerem Gerät. QUH-Kassenwart Ralf Grundmann war dabei und schickte weiterlesen...

Kommentieren (1)