Am Wochenende fand in Oberammergau die Premiere der 42. Passionsfestspiele statt. Zum dritten Mal in Folge war Christian Stückl Oberspielleiter. Unter seiner Regie entwickelt sich das Stück vom ehemaligen Volkstheater immer mehr zur “großen Oper” (SZ). Eine Oper allerdings, bei der ein Aufwand betrieben wird, den sich mit Live-Orchester, einem weiterlesen…
Archiv: Die Bösen Buben (Seite 1 von 7)
Pause in Oberammergau
Zur Stunde findet mit 2-jähriger Verspätung und in Anwesenheit einiger nationaler Prominenz die Premiere der Oberammergauer Passionsspiele statt. Spielleiter Christian Stückl, gerade erst von einem Herzinfarkt genesen, inszeniert das Stück als ein glühendes Plädoyer gegen den Krieg. Das war die Pausenkritik. Mal sehen, wie das Stück ausgeht. Wir weiterlesen…
Sonate für Ludwig
Die Bösen Buben, unsere Berger Klatschkolumnisten, waren wieder mal unterwegs: Im Marstall gab es zur neu eröffneten Ausstellung zu König Ludwig II (MT Hennig) ein Konzert mit Julian Schad (Geige) und Rebeka Stojkoska (Piano). Fast fünfzig Gäste kamen zu einem der ersten kulturellen Events nach dem Lockdown. Julian Schad und Rebeka weiterlesen…
Was war denn da los?
Heute ein Blick in die Tratschkolumne: Interfraktionelle Zusammenarbeit im Dorf: 530.000 Zuschauer waren gestern Abend im Heustadel von Peter Sewald (EUW-Listenplatz 1) zu Gast. Der Allmannshauser Ex-Landwirt hatte den Drehort seinem Gemeinderatskollegen Andreas Ammer (QUH-Listenplatz 3) zur Verfügung gestellt, der dort ein Interview für seine ARD-Literatursendung “druckfrisch” drehte. Sie wurde weiterlesen…
“Heimat muß man sich auch leisten können”
Markus Söder hatte den ganzen Abend etwas “sauertöpfisch” (so die BR-Kommentatoren) und auch etwas blasiert geschaut. Er fühlte sich am Ende des Starkbieranstiches an Nockherberg gar bemüßigt, noch einmal darauf hinzuweisen, dass das hier ein “Schauspiel” gewesen sei und nicht das “wirkliche Leben”. Nein, der Politiker, der im Herbst zum weiterlesen…
Bier – das Buch aus Berg
Da staunten die “Bösen Buben” von Berg nicht schlecht, als sie dieses Buch über Bier auf den Tisch bekamen. Autoren: Elke Link und Andreas Ammer, Fotos: Quirin Leppert aus Allmannshausen, Kochen und Fooddesign: Manuel und Steffi Liebtrau vom Restaurant Kramerfeicht … Bier – das Buch / von Elke Link & weiterlesen…
Der Weltstar aus Bachhausen
Es war das Größte für ihn, als er 1987 sein enges Heimatdorf endlich hinter sich lassen konnte: Wie weiland Oskar Maria Graf zog es Rudi Moser aus der Dorfstraße in Bachhausen hinaus in die Welt. Wenn er heute um die Welt tourt, kokettiert er manchmal noch damit, einst in seinem weiterlesen…
Bundespräsident Gauck empfängt Bergs dritte Bürgermeisterin Elke Link
Gestern Abend wurde Elke Link, Bergs 3. Bürgermeisterin, vom Bundespräsidenten Joachim Gauck empfangen. Vor Wochen flatterte diese Einladung ins Haus Grund der Einladung war aber nicht Elkes politisches Engagement, sondern ein anderes ihrer Ehrenämter: sie sitzt als Literaturübersetzerin auch im Vorstand des VdÜ (Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke weiterlesen…
Der erste Wiesntag
Die Wiesn wird zwar erst am Samstag eröffnet, aber Spaß macht es jetzt schon. Bei strahlendem Herbstwetter dekoriert die Berger Familie Antonacci mit ihren Münchner Verwandten ihren Sarcletti-Stand und bereitet gut gelaunt alles für die Wies’n-Gäste vor, die in den kommenden zwei Wochen Lust auf etwas Süßen haben. Die Bösen weiterlesen…
Ausbrechende Neuigkeiten: Uli Hoeness nach Berg verlegt?
Mit einem erhöhten Journalistenaufkommen dürfte in der Gegend um ein bekanntes Berger Krankenhaus zu rechnen sein. Grund ist leider nicht der heutige 120. Geburtstag von Oskar Maria Graf (siehe unten): Vielmehr bestätigt Kempfenhausen seinen Ruf als Brennpunkt von Armut, Verbrechen und Illegalität. Beispiel barockisierter Gefängnisarchitektur? Laut einem Zeitungsbericht ist Deutschlands weiterlesen…