Das Wunder der Geisterbahn #2

Das zweite von der Gemeinde Berg und ihrem Kulturbeauftragten Andreas Ammer organisierte “Geisterbahn” Festival war – so kann man sagen – ein überwältigender Erfolg. Erst fanden über 200 Gäste kaum Platz bei der klassischen Ouvertüre im Marstall, dann drängten sich 375 Besucher auf der restlos ausverkauften MS Starnberg und hörten 4 Stunden lang auf mehreren Decks buchstäblich “unerhörte” Musik aus aller Welt … und dann ging es noch lange weiter.

Das “Geisterschiff” am Sonntag auf dem See … und die Berliner Band “Driftmachine” spielte dazu an Deck

Der Publikumserfolg des Festivals war ein großer Vertrauensbeweis in die Organisatoren: Hatte doch kaum jemand von einer der Bands gehört, die auf dem Schiff auftreten sollten. Dort spielten insgesamt sieben Bands mit Musikern aus 7 Ländern und von 3 Kontinenten … allen voran die gastgebende “Hochzeitskapelle”, die mit den anderen Musikern die Besucher als “Marching Band” vom “klassischen” Marstall auf das Schiff geführt hatte:

Eine musikalische Macht-Demonstration der Musik in Unterberg

Am Landesteg wartete ab 18 Uhr der Katamaran “MS Starnberg” auf die Festivalbesucher. An Deck spielte währenddessen schon das Berliner Elektronik-Duo “Driftmachine”,  …

.. dass ihrem Kabelsalat hypnotische Töne entlockte und deren Groove wunderbar zum Sonnenuntergang, der lauen Sommernacht und dem anschließendem Fast-Vollmond über dem See passten.

“Driftmachine” spielten auf Deck und die Gestirne hörten zu

Gleichzeitig wechselten sich unter Deck die internationalen Gäste ab. Darunter auch wieder japanische Musiker mit fremden Klängen: das Duo Wataru Okuma und Miwa Kogure, die neben traditioneller Musik auch japanische Fassungen von Liedern aus der Dreigroschenoper spielten.

Wataru Okuma und Miwa Kogure spielen Brecht auf dem Geisterschiff

Es war ein Festival der Kontraste: Nach der filigranen Musik der Japaner vertrieb die 7-köpfige Vodou/Elektonikband Chouk Bwa & the Ångstroemers mit ihren Haitianischen Rhythmen alle bösen Geister vom Schiff:

Zeitgenössische Volksmusik aus der Karibik auf dem Starnberger See

Zu Publikumslieblingen mauserten sich die vier Frauen, die aus England angereist waren, sich “The Pegwells” nennen und traditionelle amerikanische (Männer)-Musik aus weiblicher Perspektive interpretieren.

 Die ganz und gar famosen “Pegwells” von der Backbordseite

Die Hochzeitskapelle wiederum schloß sich dem Hang zur Internationalität an und hatte sich den griechischen Musiker Nikos Papadopoulos an der Bouzouki als Gastmusiker an Bord geholt,

Der Grieche Nikos Papadopoulos & die bayrische Hochzeitskapelle spielten auf der Steuerbordseite

Alle 20 Minuten wechselten sich die Bands – darunter auch noch das Münchner Instrumentalquartett “Le Millipede” und das Experimental-Duo “Images Of Goo” – auf den verschiedenen Decks ab. Es gehörte zum Konzept der Veranstaltung, dass jederzeit alles passieren konnte und niemand alles hören und sehen konnte.

Bergs Kulturbeauftragter Andreas Ammer (QUH) begrüßte die Gäste auf dem Geisterschiff

Bis 22 Uhr glitt das “Geisterschiff” derart durch die Nacht und die Musik spielte immer und überall. Der Höhepunkt des Festivals war da aber noch nicht erreicht …

Der Mond, die Musik, das Geisterbahnfestival

Denn nach der 4-stündigen Kreuzfahrt (und dem 2 Stündigen Klassik-Konzert im Marstall, auf das wir zurückkommen werden) gab es noch eine unangekündigte “After-Show-Party” im extra geöffneten “Strandhotel Berg”, dem für diese Gastfreundschaft ein Extra-Dank gebührt. Bis Mitternacht improvisierten und feierten die Musiker der “Geisterbahn #2” gemeinsam mit dem Publikum weiter. Andreas Ammer und seine Ehefrau, Bergs 3. Bürgermeisterin Elke Link, die den ganzen Tag alle Augen, Ohren und Hände voll mit der Organisation des Tages beschäftigt gewesen waren, wurden bei einem erleichterten Tänzchen beobachtet.

Die “heimliche” After-Show-Party mit allen Musikanten im “Strandhotel”

Der Berger Kämmerer Florian Bendele, der das Festival maßgeblich mit organisiert hat, war tragischerweise krankheitsbedingt verhindert.

Über den ersten – nicht weniger spektakulären – Teil des Festivals erzählen wir morgen. Heute, Donnerstag Abend wird die BR-Kultursendung “Capriccio” über die Berger Veranstaltung berichten. Bis dahin empfehlen wir die Lektüre der einschlägigen Presse-Rezensionen in den Zeitungen oder in der BR-Musiksendung “Zündfunk”:

Als Beleg, wie wohl sich auch die Akteure in Berg gefühlt haben, mag dieses gut gelaunte Bild vom “Morgen danach” aus der Allmannshauser Pension des Gemeinderates Peter Sewald herhalten, wo einige der Musiker übernachtet haben und wo sich Bayern, Belgier und Haitianer bestens vertrugen:

V.l.n.r.: Belgien, Haiti, Belgien, Haiti, Bayern in der “Pension Sewald”

Photos: Enid Valu, Florian Freud, QUH.

Kommentieren (0)

MTV Berg bei Deutscher Seniorenmeisterschaft Gymnastik & Tanz

Am Wochenende vom 30.09. bis 01.10.2023 reisten die Gymnastinnen der Gruppe Attitude zu den Deutschen Seniorenmeisterschaften Gymnastik & Tanz nach Gersthofen bei Augsburg.

Attitude

Dort sicherte sie sich im Mehrkampf in der Altersklasse 30+ mit einer anspruchsvollen Gymnastik mit Reifen und Keulen und ihrer ausdrucksstarken Tanzgestaltung den fantastischen 4. Platz. Zudem qualifizierten sich die Damen unter der Leitung von Annette Egenhofer für die beiden Gruppenfinals am Sonntag.

Bronze für Attitude

Im Gymnastikfinale schaffte es die Mannschaft auf das Siegerpodest und holte Bronze. Mit dem Tanz erreichte sie den 4. Platz.

Zahlreiche Fans jubelten live vor Ort. Dank des Livestreams wurde auch zu Hause kräftig mitgefiebert.

Wer die Meisterschaftsteilnehmerinnen sowie weitere turnerische Highlights hautnah erleben möchte, kann sich diese bei der Turngala des MTV Berg ansehen. Diese findet am 09.12.2023 ab 14.00 Uhr in der Turnhalle der Montessorischule Biberkor statt.

Kommentieren (0)

7.10.: Altpapier- und Gebrauchtkleidersammlung der Kolpingsfamilie Höhenrain

In steter Regelmäßigkeit sammelt die Kolpingsfamilie Höhenrain seit fast 50 Jahren zweimal im Jahr Altpapier und Gebrauchtkleider. Die nächste Sammlung steht am Samstag, den 7. Oktober an.

Die fleißigen Helfer sind unterwegs im gesamten Gemeindegebiet von Berg mit fast allen Ortsteilen (bis auf Kempfenhausen und Harkirchen). In Percha gibt es keine Straßensammlung. Hier sowie in Kempfenhausen und Harkirchen wird gebeten, das Sammelgut vorab an der Kirche St. Christophorus abzugeben.

Die Kolpinger sammeln gut erhaltene, tragfähige Kleidung, Tisch- und Bettwäsche, Schuhe und auch Altpapier wie Zeitungen und Kataloge. Die Ware wird verkauft und mit dem Erlös finanziert die Kolpingsfamilie Höhenrain ihre sozialen Aktionen, wie die Senioren-, Jugend- oder die Familienarbeit. Das Geld bleibt also vor Ort.
In den letzten Jahren hat leider der Anteil von kaputter Kleidung und Müll zugenommen. Dadurch wird es immer schwerer, dieses soziale und ökologisch sinnvolle Engagement aufrecht zu erhalten. Daher appellieren die Kolpinger an den gesunden Menschenverstand.
Sammelsäcke erhalten Sie in den Pfarrkirchen und in vielen lokalen Geschäften. Bitte legen Sie das gebündelte Altpapier und die Sammelsäcke mit Kleidern am Sammeltag bis 8 Uhr gut sichtbar an die Straße. Sollte einmal etwas übersehen werden, dann sehen Sie es den meist jungen Sammlern nach und melden Sie es bitte am Sammeltag bis 11:00 Uhrunter 0163 892 50 41.
Unter dieser Nummer gibt es auch Informationen im Vorfeld. Und falls Sie diesmal nichts haben: Die Kolpinger kommen wieder – regelmäßig jedes Frühjahr und jeden Herbst.

Kommentieren (0)

Was passiert wann in der Geisterbahn #2 … und wie man umsonst teilnehmen kann!

Was passiert wann in der Geisterbahn #2 ... und wie man umsonst teilnehmen kann!
Heute, Sonntag 1.10. um 16 Uhr startet das (auch von den Veranstaltern, der Gemeinde Berg) mit Spannung erwartete Festival “Geisterbahn #2”. Weil uns viele Fragen zum Ablauf dieser ungewöhnlichen Veranstaltung  erreichen, hier noch einmal der Zeitplan. Obendrein eine gute Nachricht für alle, die keine Karte mehr bekommen haben! Ein Teil weiterlesen...

Kommentieren (0)

Feuerwehrerlebnistag und Lange Nacht der Feuerwehr – ein Rückblick

Feuerwehrerlebnistag und Lange Nacht der Feuerwehr – ein Rückblick
Am Samstag, 23.09.2023 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Berg ein Erlebnistag statt. Ein kurzer Rückblick vom 1. Vorsitzenden Philipp Mehlich: Junge und erwachsene Berger konnten ihre Feuerwehr besuchen. Auf dem Programm standen Rundfahrten mit den Feuerwehrautos, das berühmte Getränke-Kisten-Klettern, eine Hüpfburg, Tischkickern und andere Stationen. Auch das älteste Feuerwehrauto der weiterlesen...

Kommentieren (0)

Demenz und Bewegung

Demenz und Bewegung
Die Physiotherapeutin Sylvia Wening, die ihre Praxis “Physiofee” in der Berger Grafstraße betreibt, hat an einem Bewegungsprogramm für Demenzkranke mitgearbeitet. Wir fragten sie, wie es zustandekam.   Angela Bonnier, Sylvia Wening, Sandor Bonnier QUH: Liebe Frau Wening, wie kam es dazu, dass Sie gemeinsam mit den Bonniers ein Bewegungsprogramm für weiterlesen...

Kommentieren (0)