Klare Worte finden sich auf der neuen Ortstafel von Bachhauser Wies. Am helllichten Tag wurde das bestehende Ortsschild entfernt und durch ein selbstgemaltes ersetzt. Neue Information: Das alte war offenbar umgefahren worden. Eine neue Gemeindegebietsreform für Bichl? Was will uns das sagen? Im Zuge der Gebietsreform wurde die Gemeinde Bachhausen read more…
Archiv: Historisches Berg (Page 5 of 11)
Auf dem Kreuzweg
Es ist ein Weg wie das Leben: Erhebend und niederschmetternd zugleich. – Am Karfreitag findet wieder die gemeinsame, ökumenische Begehung der 14 Stationen des Berger Kreuzweges durch die evangelischen Kirchengemeinde und den katholischen Pfarrverband statt. Die Prozession beginnt an der ersten Station in Leoni um 9 Uhr. Traditionell wird dabei read more…
Hereingeschossene Nachricht: der bayerische Ministerpräsident wurde erschossen!
Er hat nur gut 100 Tage regiert und in dieser Zeit mehr verändert als 739 Jahre vor ihm die Wittelsbacher und nur wenige in den 100 Jahren nach seiner Ermordung. Deshalb machen wir heute eine Ausnahme und berichten ausnahmsweise über ein überregionales Ereignis: die Erschießung des ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt read more…
Leonihausen
“Die wahre Heiterkeit, das wahre Leben am See, ist nur auf der Villa Leoni zu Hause” … wusste im Jahre 1826 der Unterhaltungsschriftsteller Friedrich Wilhelm Bruckbräu. – Es gibt Menschen, über die man sagt, sie hätten so viel erlebt, dass sie ein Buch schreiben könnten. Wäre der Berger Ortsteil Leoni read more…
Das 24. Bäumchen: Die Graf-Linde in …?
Die Revolution auf dem Dorf
Gerne widmen wir uns hier im QUH-Blog auch historischen Themen und forschen sogar selbst gerne etwas – auch im Archiv der Gemeinde Berg. Dieses aber hat nun in Erinnerung an DAS historische Jahrhundertjubiläum des Jahres, die Revolution und die Räterepublik, höchst erstaunliche Entdeckungen gemacht, die es am Freitag den 23.11. in read more…
Literarischer Herbst: Von der Kirche zum Brauhaus
Im Rahmen des Literarischen Herbstes, der von Elisabeth Carr und Gerd Holzhammer veranstaltet wird, wandelt Katja Sebald am kommenden Samstag, den 6. Oktober, noch einmal auf den Spuren von Oskar Maria Graf, diesmal “Von der Kirche zum Brauhaus”. Die “Brauerei Schloss Berg” (1904-1912) in Oberberg Auf vielfachen Wunsch gibt es noch einmal eine read more…
“Evas Töchter” – und ein Fundstück aus Leoni
In der Monacensia München widmet sich noch bis zum 16. September eine Ausstellung mit dem Titel “Evas Töchter” den vergessenen Namen der Münchner Frauenbewegung um die Jahrhundertwende, die aus einem Kreis von Schriftstellerinnen und Künstlerinnen entstand. Das Haus Buchenried der Münchner Volkshochschule veranstaltete im Juli ein Seminar unter der Leitung von read more…
Der Todestag
Wir wissen nicht, ob Oskar Maria Graf, dessen Todestag sich heute zum 51. Mal jährt, sich für Fußball begeistert hätte. Wir wissen aber, dass sich der Dichter für die Sowjetunion interessiert hat, weshalb er sich 1934 dort in kurzen Hosen aufhielt, wo sich heute die deutsche Fußballnationalmannschaft unrühmlich aus einem read more…
Fast Fastenzeit
Es ist zwar längst nicht mehr zeitgemäß, aber wir haben noch einen Nachtrag zu unserer kleinen Serie über vergangene Faschingsfestivitäten in Berg, der doch zu köstlich ist, als dass man ihn ein ganzes weiteres Jahr vor der Berger Öffentlichkeit fernhalten sollte. Unser Leser C.E. schrieb uns nach der Lektüre unserer read more…