Heute findet im Kempfenhauser Rittersaal bei freiem Eintritt die zweite Lesung aus den sogenannten “Huber-Chroniken” statt. Wenn wieder so viele Menschen kommen wie zur ersten Veranstaltung vor 10 Tagen im Marstall, könnte der Platz eng werden. Sie können sich auf der Seite der Berger Festwochen per Mausklick anmelden: https://berg1200.de/veranstaltungen/die-andere-seite-17-05/. Ebenfalls heute read more…
Archiv: Historisches Berg (Page 3 of 10)
Was macht der japanische Prinz in Berg?
Heute, Samstag, findet im Rahmen der Berger 1200er Festwochen und der Ausstellung der Künstler der Ateliertage um 19 Uhr 30 bei freiem Eintritt eine Lesung mit Geschichten aus der unveröffentlichten, aber sagenumwobenen Chronik des bekannten Bergers Paul Huber statt. Paul Huber (1886-1952), nach dem auch das Neubaugebiet “Am Huberfeld” benannt read more…
Wider das Vergessen
Auf den Tag vor 77 Jahren begann der Komponist Karl Amadeus Hartmann in Kempfenhausen, seine Klaviersonate “27. April 1945” zu komponieren. Zu hören war sie heute im Rittersaal von Schloss Kempfenhausen. Lauriane Follonier spielt die Klaviersonate “27. April 1945” von Karl Amadeus Hartmann Ausgerechnet im Lüderitzweg (der in Berg immer noch so heißt, read more…
1200 Jahre Berg! … und wie das gefeiert werden soll!
Tatataaa! Berg begeht heute seinen 1200. Geburtstag! Am 5. April 822 wurde unsere Gemeinde zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Ein Grund, das ausgiebig zu würdigen – wie genau, wird der Kulturbeauftragte Dr. Andreas Ammer (QUH) heute Abend im Gemeinderat vorstellen. In den nächsten Wochen wird es in Berg über zwei Dutzend read more…
Das betrifft Berg!
Eine kleine Sensation ist Heinz Rothenfußer, seines Zeichens ehrenamtlicher Archivar der Gemeinde Berg und für die Grünen Mitglied des Gemeinderates im neuesten “Bergblick”, dem Mitteilungsblatt der Gemeinde, gelungen. Heinz forscht schon seit Längerem an der nicht im Geringsten aufgearbeiteten Geschichte der Gemeinde in der NS-Zeit. Die Nazi-Fahne wehte auch über read more…
Richtigstellung: Die Kommissare bei der Arbeit
Da haben Sie doch glatt bei der QUH in der letzten Woche fast etwas Verkehrtes gelesen. In unserem Artikel über den “Tatort Rottmannshöhe” schrieben wir: “Zwar wurde die Identität der Toten damals festgestellt, es handelte sich um eine 35-jährige Sekretärin aus München, allerdings wurde – soweit wir wissen – dieser read more…
Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi
Die Böllerschützen von St. Sebastian aus Aufkirchen ließen es sich nicht nehmen, das Fest “Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi”, gemeinhin als Fronleichnam bekannt, lautstark mit einem dreifachen Bumm zu unterstützen. Da macht es “Bumm”! Aus bekannten Gründen wurde der dazugehörige Gottesdienst – wie das andernorts eh üblich ist – read more…
Post aus dem Voralpenland
Die Älteren unter uns können sich noch erinnern: An eine Zeit, in der man sich von Ausflügen noch Postkarten schickte (und keine WhatsApp-Nachrichten). Mit Hilfe dieser alten Postkarten sind heute wahre Zeitreisen möglich.Es gab diese Postkarten überall … sogar Bachhausen hatte eine eigene (das war zu Zeiten, als es da read more…
Wohin an Fasching? – Vielleicht in den Buchladen?
Es war nicht leicht, eine aktuelle Faschingsgeschichte zu finden, aber dann haben wir es doch geschafft. – Es muß eine fremde Zeit gewesen sein, als man sich an Tagen wie diesen als wilde Katze verkleidet hat: Diese junge Faschingskatze ist in Berger Künstlerkreisen durchaus bekannt: Juschi Bannaski Das Bild entnehmen read more…
Das Ende der Gesundheitsversorgung
Die Kliniken im Landkreis haben durch die Corona-Krise finanziell mit großen Problemen zu kämpfen (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnberg-coronakrise-krankenhaeuser-1.5008602). Schon im August sagte Dr. Thomas Weiler, Geschäftsführer der Starnberger Kliniken und Chef der Corona-Bekämpfung in den Landkreisen Starnberg, Dachau, Landsberg und dem derzeitigen “Hotspot” Fürstenfeldbruck (Inzidenz über 68): “Wenn es in der zweiten Jahreshälfte read more…