Es war kein Hochglanz-Faltblatt, sondern nur ein kleiner fotokopierter Zettel, den man am Ende der Informationsveranstaltung zu den Berger Bürgerwindrädern ( siehe u.a. /?p=648/ ) ausfüllen und draußen in den Briefkasten vor dem Rathaus werfen konnte … Genau die formlose, unprätentiöse Art macht den Unterschied zu vergleichbaren Projekten aus. Selbst read more…
Archiv: Wind & Watt (Page 9 of 13)
Ende der Veranstaltung
BGM Monn weist noch einmal auf die Zettel hin, die im Rathaus ausliegen. Auch per Mail, Anruf oder auf jede andere mögliche Art kann man sich in den Verteiler für den BaFin-Prospekt für die Berger Windräder aufnehmen lassen. Großer Andrang auf die Zettel, mit denen man Interesse an einer Investition read more…
Die Energiegenossenschaft bietet an, noch mehr Fragen:
Herr Muther: “Wir – die Energiegenossenschaft – sind sicher mit 200.000 € dabei, um auch kleinen Investoren die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen. Gerade an der Direktvermarktung ist uns wichtig.” Monn: Wir begrüßen das sehr, um auch jüngeren Leuten die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen und ihre eigene read more…
Noch mehr Fragen
F: Haben Sie sich schon auf einen Hersteller festgelegt? A: Das Verrückte ist, dass man schon im Genehmigungsverfahren den Hersteller und das Modell angeben muss. Man hat nachher keine Freiheiten mehr, Angebote und Verhandlungen müssen vorher laufen. Bei uns ist es eine Enercon E 115, ohne Getriebe. Robert Sing, der read more…
Fortgesetzte Fragen
Weiter zu den Klagen: Wenn sie – wider Erwarten – Erfolg hätten, wäre das Investment verloren. Allerdings werden gegen jedes Projekt Klagen eingereicht. Frage: Wie werden die Bankkredite abgesichert? Muss da die Gemeinde absichern? Ist die Schuldenfreiheit von Berg dann dahin? Antworten: In die Finanzierung ist die Gemeinde nicht hineingezogen. read more…
Fragen
Frage: Warum gibt es keine Direktvermarktung? Antwort: Der Prospekt muss erst auf sicheren Beinen stehen. Ziel ist ganz klar, direkt zur vermarkten, es gibt auch schon interessante Modelle, billiger als der Grundversorger zu werden. F: Was passiert nach Ablauf der 20 Jahre? A: Nach der Zeit haben Sie Ihre Einlage read more…
Vortrag Robert Sing
Robert Sing beginnt mit seinem Vortrag über Projekthistorie, Planungsstand, Wirtschaftlichkeit und Beteiligung Standortvorausssetzungen: Anhöhe, ausreichende Abstände zur Wohnbebauung (Immissionsschutz), Zustimmung der Luftfahrt, naher Netzanschluss, günstige Zuwegungsmöglichkeiten, keine Vogelschutzgebiete. Die Ansicht einer typischen Binnenland-WEA wird gezeigt. Nabenhöhe bei der Enercon E-115: 149 m. Rotordurchmesser: 115 m. Flächenverbrauch für ca. 6 Mio read more…
Die Informationsveranstaltung Bürgerwind Berg GmbH & Co. KG i.G.
Vor dem Rathaus 19:25 Einige wenige Windkraftgegner haben sich vor dem Rathaus versammelt und verteilen Flyer. Im Sitzungssaal wurden 100 Stühle vorbereitet. Einige wenige Plätze sind noch frei. 19:30 BGM Monn begrüßt die Interessenten an einer Beteiligung an den Bürgerwindrädern. Die GmbH & Co KG befindet sich noch in Gründung, read more…
Windkraft-Informationsveranstaltung für Interessenten
Am kommenden Mittwoch, den 17. Dezember, lädt die Gemeinde alle Interessenten an einer Beteiligung an den Bürgerwindrädern Berg ins Rathaus ein. Dip.-Ing. Robert Sing und der Jurist Dr. Wust informieren und beantworten Fragen. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Der Abend dient – im Gegensatz zu bisherigen Veranstaltungen – nicht read more…
Berg Heute … in Deutschland
… und gleich noch eine Meldung vom Fernsehen: das Berger Windkraftprojekt bekommt langsam auch überregionale Resonanz. Heute um 14 Uhr wird das ZDF in seiner Sendung “heute – in Deutschland” darüber berichten. Korrektur und Nachtrag: Unser anscheinend gut informierter Leser “Gast” teilt mit: “Der für heute Mittag angekündigte Beitrag über read more…






