Unser letztes Schildchen in diesem Jahr ist natürlich dem ganz und gar atheistischen “Dorfheiligen” Bergs vorbehalten, dem berühmtesten Sohn der Gemeinde, der es allerdings hier nicht zur Ehrung durch einen Straßennamen geschafft hat … Um zu sehen, wer sich hinter dem 24. Schildchen verbirgt, bitte das Bild anklicken … sondern read more...
Archiv: Straßen & Plätze (Page 17 of 21)
Der QUH-Adventskalender: das 23. Schildchen
Der heutige Weg ist nicht befahrbahr und eigentlich nicht mal richtig ein Weg, weshalb er auch nur “Wegerl” heißt und doch seine Existenz einem beglückendem Gemeinwesen verdankt … Um zu sehen, wer sich hinter dem 23. Schildchen verbirgt, bitte das Bild anklicken Eingeweiht wurde das Goaßnwegerl 1996. Der Bachhauser Goaßbockverein read more…
Der QUH-Adventskalender: das 21. Schildchen
Jetzt, liebe Berger, heißt es stark sein: wird doch in der Gemeinde dem Namen eines der größten deutschen Kolonialverbrecher gehuldigt. Ortstermin in Kempfenhausen. STOP dem Lüderitzweg in Kempfenhausen Es ist dem Ortsteil Kempfenhausen hoch anzurechnen, dass in ihm Straßen nicht nur wohlfeil nach Blumen (Anemone, Arnika), Bergen (Zugspitze, Heimgarten) oder read more...
Der QUH-Adventskalender: das 20. Schildchen
Kempfenhausen ist mit Sicherheit der Berger Ortsteil mit den historisch schönsten Straßennamen: Heute beantwortet die QUH (Quer – Unabhänging – Heimatverbunden) die Frage: Wer oder was war eigentlich QUERI? – Handelt es sich dabei wirklich um einen Spitznamen für QUH-Mitglieder? Um zu sehen, wer sich hinter dem 20. Schildchen verbirgt, read more...
Der QUH-Adventskalender: das 19. Schildchen
Der Pelletweg in Kempfenhausen hat nichts mit dem nachwachsenden Brennstoff zu tun, sondern mit einer Villa, in der vielleicht die leibhaftige Isolde gezeugt wurde … Um zu sehen, wer sich hinter dem 19. Schildchen verbirgt, bitte das Bild anklicken Andreas Pellet war ein Starnberger Gastwirt und der dortige Posthalter. “Sie read more...
Der QUH-Adventskalender: das 18. Schildchen
Klar, das der Marienplatz und die dazugehörige Straße nach der Jesusmutter benannt sind. Aber wie kommt diese nach Aufkirchen? Um zu sehen, wer sich hinter dem 18. Schildchen verbirgt, bitte das Bild anklicken Schon um die erste Jahrtausendwende hieß die Muräne hier nach der Kirche obendrauf: “Ufkiricha”. Das Kloster der read more...
Der QUH-Adventskalender: das 16. Schildchen
Der Allmannshauser Ebrachweg ist nicht – wie sonst oft in Berg – nach einem reichen Adligen benannt, sondern nach einem Gefängnis … Um zu sehen, wer sich hinter dem 16. Schildchen, bitte das Bild anklicken Die Bevölkerungsstruktur der Gemeinde Berg verdankt sich vor allem zwei Phänomenen: Zum einen ziehen wohlhabende read more...
Der QUH-Adventskalender: das 15. Schildchen
Der kleine Rambaldiweg, der vom Kreuzweg abgeht, ist nach einem Vorläufer des QUH-Blogs benannt … Um zu sehen, wer sich hinter dem 15. Schildchen, bitte das Bild anklicken … dem Karl Graf von Rambaldi (1842-1922)i, der im Allmannshauser Schloss (heute WdL) wohnte. Bekannt wurde er als Heimat- und Geschichtsforscher durch read more...
Der QUH-Adventskalender: das 11. Schildchen
Die Johannisgasse in Berg ist – wie so viele Straßen, die in Berg an Kirchen liegen – nach der gleichnamigen Kapelle benannt, die unmittelbar an der Hangkante über dem Würmsee steht und für Berg eine ganz besondere Bedeutung hat … Um zu erfahren, welche Ehre sich hinter dem 11. Schildchen read more...
Der QUH-Adventskalender: das 10. Schildchen
An der Farchacher Adresse “Am Zehentstadel” bezeichnet genau genommen nur ein Haus … richtig: den denkmalgeschützte Zehentstadel … Um zu sehen, wer sich hinter dem 10. Schildchen verbirgt, bitte das Bild anklicken … der in der Liste der Berger Baudenkmäler die Bezeichnung “Klaubsteinbau mit großem Tennentor und Flachsatteldach, 18. Jahrhundert” read more...