Eine feine Spezialität aus der jüdischen Küche, die über Rumänien mit Auswanderern in die USA gelangt. In New York belegt man das Sandwich gerne sehr, sehr dick mit Pastramischeiben – serviert mit Krautsalat oder saurer Gurke. Auch in Deutschland wird diese zarte Köstlichkeit immer beliebter – seit letztem Jahr erobert sie Berlin. Wir read more...
Archiv: Kulinarisches (Page 15 of 17)
Die Bio-Kiste aus Biberkor
Auf Gut Biberkor wurde die alte Klostergärtnerei bei der Montessori-Schule wiederbelebt. Die ersten Gemüsesorten und Kräuter wurden bereits geerntet, verarbeitet und zum Teil auf dem Daxenmarkt angeboten. Jetzt kommt allerdings erst einmal der Winter. Im Frühjahr geht es weiter mit der Bio-Kiste! Und mittelfristig sollen dort Arbeitsplätze für Menschen mit und read more...
Honigschlecken mal anders: Löwenzahnhonig
Wer dachte, nur die Bienchen können Honig machen, liegt ein wenig verkehrt. Das kann nämlich auch Angelika Streitberger, die seit 16 Jahren mit Herzblut den Pausenverkauf in der Oskar-Maria-Graf-Schule betreibt. Sie macht Löwenzahnhonig. Der Löwenzahnhonig – in Angelika Streitbergers weihnachtlicher Backstube Der Löwenzahnhonig ist ein etwas anderer Honig. Genau genommen ist read more...
Kulinarische Integration: eine afghanische Spezialität mit Farchner Kartoffeln
Bolani heißen sie, die Teigtaschen, die unsere afghanischen Gäste aus dem Containerdorf gerne mit Kartoffeln und Gemüse aus Farchach füllen. Afghanische Bolani Auf dem Bild sehen Sie Bolani – das sind Teigtaschen (aus Mehl, Hefe, Wasser, Salz – kneten und mindestens 60 Minuten ruhen lassen), gefüllt mit gekochten Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln und manchmal read more...
Goldner Tropfen – der Apfelsaft des OGBV
Eine wahre Fundgrube sind die neuen Räumlichkeiten des Obst-, Gartenbau- und Bienenzuchtvereins Aufkirchen in der Remise des gemeindlichen Betriebshofs in Aufhausen. Das ganz besondere Produkt aber ist und bleibt der Apfelsaft. Im praktischen Schlauchkarton lange haltbar Von Ende August bis Ende Oktober ist die Mannschaft des OGBV dabei, Obst aus der Gemeinde read more...
Polnische in Farchach
Manchmal stehen im Farchner Hofladen Polnische auf der Theke. Dann müssen immer mindestens zwei mit. Mindestens. Die Polnischen Rinder, deren Fleisch nicht direkt verkauft wird, geben die Farchner Bio-Landwirte zum Wursten. Geschlachtet werden die Tiere zwar in Höhenrain, zum Wursten muss das Fleisch vom Assenhauser und vom Löfflerhof allerdings eigens read more...
Und noch’n Gedicht: die Bratrenke
Freitag ist Fischtag. Bratrenkentag ist in der Kramerfeicht Fischerei der Familie Andrä aber nur dann, wenn die Fischerin neben dem normalen Betrieb auch Zeit und Lust hat. Die Bratrenke aus der Fischerei Kramerfeicht Babsi Andrä macht hin und wieder aus den Renken, die ihr Mann im See fängt, Bratrenken. Ein besonderes read more…
Kreuzmösl + Kempfenhausen = Met
Viele Sagen und Geschichten ranken sich um Met oder Honigwein. Sicher ist, dass er schon mehrere tausend Jahre vor Christus getrunken wurde. Auch in Berg wird er hergestellt, aus Honig, Apfelsaft, Wasser und Gärhefe. Nach einem Jahr ist er dann trinkfertig. Met aus Toni und Katrins Landimkerei Toni Schuster und Katrin Meyer betreiben read more...
Rot wie die Zipfelmütz vom Nikolaus
“Ein ganz besondrer Saft” – und glücklich kann sich schätzen, wer einen ergattert: Das rote Getränk gibt es nur mittwochs und samstags im Farchner Hofladen – und ist oft schon ausverkauft. In Nikolausfarben zum Nikolaustag Den Saft gibt es nur, solange noch Rüben da sind. Gepresst wird er aus roten und read more...
Sweets for my sweet – Schokokunst aus Berg
Natürlich wächst in Berg kein Kakao. Trotzdem haben wir diese süßen Schmankerl mit in unseren Adventskalender aufgenommen – denn sie werden alle hier in Berg produziert. Walter Cordes Pralinen – aus Berg Die Firma Walter Cordes Pralinen, die 2017 ihr 85-jähriges Jubiläum feiert, wurde 1932 von dem damals 25-jährigen Walter Cordes read more...