Früher draußen Heute draußen (auch in blau oder grün zu haben) Morgen drinnen (der ehemalige “blaue Salon”, jetzt “Gaststub’n)
weiterlesen...
wir veröffentlichen windmessdaten (aber die falschen?)
Leider ist die Lage verzwickt: Auf der einen Seite ein offizieller, bezahlter Gutachter, der außer allgemeinen Aussagen (3x der Ertrag von Fröttmanning mit neuester Technologie) keine Daten seiner 3-monatigen Messung veröffentlichen darf. Auf der anderen Seite ein engagierter Amateur, der bereitwillig seine Messungen – allerdings in deutlich geringerer Höhe –
weiterlesen...
Kommentieren (1)
Das Hakenkreuz wehte über Berg
Auch in Berg wehte im 3. Reich die Hakenkreuz-Fahne. Mehr noch: man ist sogar um sie herumgetanzt. Dies beweist dieses Fragment einer Postkarte, das sich im Berger Archiv befindet und offensichtlich in Aufkirchen, Kirchstraße, Ecke Zugspitzstraße mit Blick Richtung Farchach aufgenommen wurde. Der 1. Mai im 3. Reich (Detail) Außerdem
weiterlesen...
Kommentieren (3)
Der QUH-Adventskalender – das 7. Türchen
Der QUH-Adventskalender – das 6. Türchen
St. Nikolaus und seine Glocken
St. Nikolaus im Jahr 1909 Wann genau die Kirche St. Nikolaus – korrekt St. Martin und St. Nikolaus – in Farchach gebaut wurde, weiß niemand. Die Siedlung Farchach taucht zum ersten Mal in einer Urkunde von 1090 auf, St. Nikolaus wird als Filialkirche von Aufkirchen erstmals 1315 erwähnt. Fest steht, read more...
Kommentieren (3)
Die 22. Sitzung des Gemeinderates 2. Teil / Kinder und Kanäle
Auch jenseits des Aufregers “Windenergie” war die drittletzte Sitzung des Gemeinderates 2012 ereignisreich. In der “nicht-öffentlichen Sitzung” wurde der Vertrag mit der KinderArt GmbH, die seit 2009 erfolgreich die Kindertagesstätten in Oberberg, Aufkirchen und Höhenrain führt, um fünf Jahre verlängert. (Vgl. die Verlautbarung der Gemeinde von heute: http://www.gemeinde-berg.de/index.php?id=2175,81 ) Wie
weiterlesen...
Kommentieren (4)
Der QUH-Adventskalender – das 5. Türchen
die 22. Gemeinderatssitzung / 1. Teil: Wolken statt Wind
Volle Zuschauerränge und ein verspäteter Beginn: Anders als gewohnt eröffnete der Bürgermeister die 22. Gemeinderatssitzung nicht ganz pünktlich. Offensichtlich gab es noch einiges zu besprechen zwischen Windgutachter und Amtsinhaber. “Wir wären soweit” rief GR Hlavaty. Sitzungsbeginn 19.37. Fast wie im Adventskalender: historisch unverbauter Blick über Schloß Kempfenhausen und Harkirchen Richtung
weiterlesen...
Kommentieren (11)
Die Münchner Bohème hinterlässt ihre Spuren
Schon früh entdeckt die Münchner Bohème den Starnberger See als Inspirationsquelle und Ausflugsziel. Einigen der schönsten Plätze unserer Gemeinde gaben sie sogar ihren Namen. Das verschwundene Schloß Leoni aus der Luft Hofsänger Giuseppe Leoni hat den richtigen Riecher und eröffnet bereits 1825 im damaligen Assenbuch ein kleines Hotelrestaurant. Seine Gäste read more...