Berg machte Schule

Berg machte Schule

Zwei Schulen befanden sich einst mitten in Oberberg, in unmittelbarer Nähe voneinander. Das Knabeninstitut Kamber Ein Oberstufenschüler musste jährlich 8.400 DM zahlen, um das Private Knabeninstitut Schloss Elsholz besuchen zu dürfen – dazu kamen 15 DM monatlich für die “Altersversorgung der Lehrkräfte”. Der Speisesaal Mitzugeben waren 6 Taghemden, 6 Unterhemden, weiterlesen…

Post aus Höhenrain

Post aus Höhenrain

“Um 1940” steht auf der Rückseite einer ansonsten leeren Postkarte mit Ansichten des Ortes Höhenrain (das damals noch nicht zu Berg gehörte). 6 verschiedene Veduten wurden auf diesem Kärtchen zusammengefügt und dann neu photographiert. Da gibt es oben in der Mitte das “Schulhaus“, daneben 2 große Höfe: “Ludw. Reis Alpenhof weiterlesen…

Aufkirchen und seine Wallfahrtskirche

Aufkirchen und seine Wallfahrtskirche

Auf einem der lang gezogenen Moränenhügel am Ostufer des Starnberger Sees erhebt sich weithin sichtbar die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Aufkirchen. Ende des 10. Jahrhunderts wurde Aufkirchen als Ufkiricha erstmals urkundlich erwähnt. Blick von Berg auf Aufkirchen, 1936 Die bis heute weithin sichtbare Kirche wurde seit dem 16. Jh. weiterlesen…

Der wilde, wilde Osten

Der wilde, wilde Osten

Der QUH-Adventskalender wird immer mehr zum gemeinsamen Erinnerungsprojekt. Heute ist wieder einmal gemeinsame Spurensuche gefragt: Denn wir wissen wenig bis nichts über die Familie Netting, die Ende des 19. Jahrhunderts in Höhenrain residierte. Und doch ist Familie Netting gewissermaßen unsterblich geworden. Wer kennt Familie Netting aus Höhenrain? Auch unser Bürgermeister weiterlesen…

Brauerei Schloss Berg

Brauerei Schloss Berg

Wenig Glück hatten die verschiedenen Besitzer der “Brauerei Schloss Berg”, deren Gebäude sich heute noch gegenüber der Tankstelle befindet und einen netten Hausladen, den Zeitschriftenladen, ein Immobilienbüro und ein Accessoire-Geschäft beherbergt. Die “Brauerei Schloss Berg” (1904-1912) in Oberberg Der erste Besitzer, der Milbertshofener Bürgermeister Anton Mathes, schoss sich 1902 je weiterlesen…

Bomben auf Aufkirchen im Jahr 1942

Bomben auf Aufkirchen im Jahr 1942

Eine der ersten Fliegerbomben im Landkreis trifft am 20. September 1942 in einer, wie es heißt, “schönen, sternenklaren Mondnacht” Aufkirchen. Der “Notabwurf”, drei Bomben, explodiert nahe der Kirche und legt das Mesnerhaus, das sich an der Stelle des heutigen Kriegerdenkmales befand, das Diesl-Anwesen sowie zwei weitere Gebäude in Schutt und weiterlesen…

Postkartdenidylle

Postkartdenidylle

Eine Seltenheit ist diese kleine Photographie aus einer Berger Privatsammlung. Es handelt sich um einen unbehandelten Originalabzug aus den 60iger Jahren. Urheber: eine Dortmunder “Kunstanstalt”, die Postkarten produzierte. Das Flugzeug fing am Starnberger See die Idylle der Villenlandschaft in Unterberg ein, den Blick hinauf nach Aufkirchen sowie das damals noch weiterlesen…

Dorfpartie in Oberberg

Dorfpartie in Oberberg

Die Ortsmitte von Berg, die heutige Grafstraße ohne Jeeps und Asphalt. “Ortspartie in Oberberg” steht handschriftlich auf der Rückseite dieses Photos. Außerdem ein Stempel: “Verkehrs-Verband Starnbergersee e.V.”. Keine Jahreszahl. Es lohnt sich genauer hinzusehen: Detail Rechts im Bild das heutige “Oskar Maria Graf Stüberl”, damals noch “Colonialwarenhandlung Bäckerei & Mehlberei weiterlesen…