Am Dienstag haben wir Ihnen hier die Photos der Bayerischen Fliegerkompanie vorgestellt (siehe weiter unten im QUH-Blog), die diese vor 100 Jahren von Berg gemacht hat. Nach den Bildern von Berg, Farchach und Aufkirchen fliegen wir heute weiter über die Ortsteile Kreuzweg, Sibichhausen, Assenhausen und zuerst Leoni: Leoni aus der read more…
Archiv: Historisches Berg (Page 7 of 11)
Berg vor 100 Jahren – sensationelle Flugaufnahmen aufgetaucht
Vor fast genau 100 Jahren flogen Beobachter der bayerischen Fliegerkompanie über den Starnberger See, um Photos zu machen. Es war Krieg. Wahrscheinlich übten die Piloten mit ihren Photographen Aufklärungsflüge über feindlichem Gebiet. Auf jeden Fall entstanden Flugaufnahmen unserer Gegend, die heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv lagern und von dem Starnberger Archivar read more…
… und droben singt er weiter … Fred Bertelmann zum 90. Geburtstag
Heute wäre der Berger Fred Bertelmann, der größte Schlagerstar, den Deutschland in den 50igern hatte, 90 Jahre alt geworden. Fred Bertelmann mit 80 Jahren in ungewohnter Rolle aber mit großer Pose in “Dido & Aeneas” einer Festspielaufführung der Bayerischen Staatsoper 2006 (von Andreas Ammer & Sebastian Hess) Bis zum Schluß read more…
60 Jahre Energie für Berg
Während das Projekt: Erneuerbare Energien aus Berg langsam Gestalt annimmt … Das erste Windrad ist zu ⅔tel fertig … feiert eine alteingesessene Energiehandelsfirma in Berg ein großes Jubiläum: die ESSO-Tankstelle in der Perchastraße in Berg, seit ehedem nicht nur Tankstelle, sondern auch sozialer Treffpunkt, existiert diesen Monat seit stolzen 60 read more…
Marsch des Lebens – Der Todesmarsch aus Dachau, Teil 2
Bewusst nennen die Organisatoren ihre Gedenkveranstaltung morgen zum 70. Jahrestag des Todesmarsches aus dem KZ Dachau “Marsch des Lebens”. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Peter Gauweiler, der im Schlosssaal von Schloss Unterallmannshausen um 17 Uhr die Abschlussrede halten wird, und BGM Rupert Monn, der um 14 Uhr read more…
Erinnerungen an den Todesmarsch vor 70 Jahren – Teil 1
Über ein halbes Jahr nach dem Todesmarsch vom April 1945 gab Josef Moser, der Gemeindeschreiber von Höhenrain, offiziell folgenden Bericht über die Taten von zwei unbekannten SS-Männern zu Protokoll (zum Vergrößern anklicken): Aus dem Archiv der Gemeinde: Akte zum Vergrößern anklicken Die SS beließ es nicht bei Prügeleien. In Aufkirchen read more…
Nazi-Metropole Berg
Die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit steht in Berg leider nicht unbedingt im Fokus des allgemeinen Interesses. Ganz vergessen ist beispielsweise der Berger Bürgermeister, der dieses grausige Dokument unterzeichnete. Erlass des Berger Bürgermeisters von 1938 (zum Vergrößern anklicken). Wer kenn noch dessen Namen? (Archiv Gemeinde Berg) Umso wichtiger ist die Veranstaltung, die read more…
Hanns Johst, Präsident der Reichsschrifttumskammer – Allmannshausen
Für die Nazis war er der größte Dramatiker. Hanns Johst (1890-1978), SS-Gruppenführer und Präsident der Reichsschrifttumskammer, zählte für die Nazis zu einer privilegierten Gruppe “gottbegnadeter” Künstler. Er setzte die mit der Bücherverbrennung begonnenen Verfolgung deutscher Schriftsteller fort. Nach dem Ende von Nazi-Deutschland veröffentlichte er unter dem Pseudonym “Odemar Oderich” lächerliche read more…
Ein Hauch Neuschwanstein
Das Verhältnis der Berger zum “Missionswerk” WDL (“Wort des Lebens”) ist eines jener, in denen schon einmal in der Mitte das Wörtchen “aber” vorkommt. Ein kleiner Vorbehalt bleibt oft; zu unbekannt ist vielen Bergern, was hinter den Mauern der Seeburg und des Schlosses unten am See vor sich geht. Fast read more…
Kleinstadt unterm Hakenkreuz
Der 9. November ist bekanntlich nicht nur der Tag, an dem ein deutsches Unrechtsregime endete (Mauerfall), sondern auch der Tag, an dem ein anderes, eines, das die Deutschen Zeit seines Bestehens bejubelt und nicht aus eigener Kraft beendet haben, sein wahres Gesicht zeigte (Reichskristallnacht). Auch am Starnberger See hat es read more…