Was für ein wohlklingender Name – “Mandarina Bavaria”! Dieser Aromahopfen stammt allerdings nicht aus Sibichhausen, sondern aus der Hallertau. Aber in Sibichhausen wird damit in der ehemaligen Wirtschaft vom Xari Bier gebraut. Das IPA der Brauerei Schloss Berg etwa enthält reichlich Mandarina Bavaria. Mandarina Bavaria IPA? Was ist das denn? Das kommt read more...
Archiv: Kulinarisches (Page 14 of 17)
Schonungslos – der Aal
Der Aal hat – wie die Rutte – keine Schonzeit – im Gegensatz zur Renke, Seeforelle oder Saibling, die jetzt im Winter nicht gefischt werden dürfen. In der Fischerei Schuster in Allmannshausen wird deshalb derzeit Aal geräuchert. Aal geräuchert Johann Fischer räuchert seit 30 Jahren selbst – mehrmals die Woche. read more...
Wintersonnenwende im “Müller’s auf der Lüften”
Der kürzeste Tag des Jahres war heute – die langen Nächte werden ab jetzt wieder kürzer. Das Müller’s auf der Lüften in Farchach lädt für Freitagabend zur Wintersonnwendfeier. Am Freitag ab 17:30 Uhr lädt das Müller’s auf der Lüften in Farchach zu hausgemachtem Gulasch, Schupfnudeln, Bratwürsten, heißen Caipirinha, Glühwein, Kinderpunsch.
Ganz schön wild!
Natürlich wird in Berg auch gejagt – in erster Linie Rehwild und ab und an auch Hasen. Und einige der in der Gemeinde erlegten Tiere landen auch direkt in den Kochtöpfen der Berger Gastronomie. Zum Beispiel hier beim Manthaler. Berger Rehrücken beim Manthaler Reto Götte, der Wirt des Manthaler, verwendet gerne read more...
Brüder und Schwestern
Die Eier vom Löfflerhof in Farchach sind weithin bekannt. Knapp 600 Legehennen halten Elke und Michael Friedinger dort. Weniger bekannt ist das Bruderhahnprojekt, das die Friedingers mit unterstützen. Ein demeter-Ei aus der Bruderhahn-Initiative Aufgrund der modernen Hochleistungszüchtungen eignen sich die meisten Hühnerrassen entweder nur zum Eierlegen oder zum Mästen. Die männlichen Kollegen aus read more...
Die Milch macht’s
Bauernhöfe mit Direktverkauf bilden – außerhalb von Farchach – schon eher eine Ausnahme in unserer Gemeinde. Einer davon ist der der Hof von Joachim Wild jun. am Kreuzweg. Rohmilch 2 x am Tag werden die ca. 35 Milchkühe gemolken. Die reichhaltige Milch hat satte 5 % Fett und wird direkt read more...
Farchner Gold
Eine Goldgrube ist die Farchner Ölproduktion wahrlich nicht – aber der goldne Tropfen ist dennoch aus den Regalen im Hofladen nicht wegzudenken. Auf nur einem Tagwerk werden die Sonnenblumen angebaut. Eigentlich fast mehr ein Beitrag für die Seele – und auch für die Vögel, sagt Uli Galloth vom Pflegerhof. Für die Seele, weil die read more...
Äpfel beim Fischer
Im Fischermeister Gastl Café in Leoni gibt es nicht nur herzhafte Brotzeiten, sondern bekanntermaßen auch Kuchen und Torten – und wenn Saison ist, wird, solange der Vorrat reicht, mit eigenen Äpfeln aus Sibichhausen gebacken. Bratapfeltorte und Apfelkuchen Ein schönes Beispiel dafür, dass auch in der Berger Gastronomie im wahrsten Sinne des read more...
Der Seenator: Bier aus Berg
Es heißt zwar “Starnberger Brauhaus”, aber die wichtigste Zutat des in Höhenrain gebrauten Bieres stammt aus Berg: unser Trinkwasser. Der Seenator in der limitierten 1,5 l Magnumflasche Bier besteht zu über 90 % aus Wasser. Deshalb stellt jeder Brauer hohe Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers. Das Starnberger Brauhaus hat read more...
Topfen!
Der Topfen vom Assenhauser Hof ist DER Klassiker seit Jahrzehnten. Er wurde schon vor der Geburt von Simon Mair gemacht, der mittlerweile den Hof von seinen Eltern übernommen hat. Ein Topf Topfen Mit dem Topfen begann die Milchverarbeitung auf dem Assenhauser Hof. Die kuhwarme Milch – sie muss weder zum read more...