80 Jahre Kriegsende

80 Jahre Kriegsende

Am 27. April fand in Starnberg eine Gedenkveranstaltung zum Dachauer Todesmarsch statt, der vor 80 Jahren auch durch Percha und Berg führte – kurz vor dem Kriegsende am 8. Mai 1945.  Am 26. April 1945 hatte die SS das Lager Dachau aus Angst vor den heranrückenden Alliierten geräumt. An die weiterlesen…

Haus Buchenried 1827 bis 1953 – eine Publikation der Münchner vhs

Haus Buchenried 1827 bis 1953 - eine Publikation der Münchner vhs

70 Jahre Volkshochschule München in Haus Buchenried! Vor 70 Jahren kaufte die Landeshauptstadt München Grundstück und Gebäude zur Gründung eines Seminarzentrums der Münchner Volkshochschule. Zu diesem feierlichen Anlass erschien eine schön Publikation über die wechselvolle Geschichte von Haus Buchenried von 1827 bis 1953, verfasst von Ingvild Richardsen. Haus Buchenried aus weiterlesen…

Skelettfunde in Berg

Skelettfunde in Berg

Eine große Überraschung, eine kleine Sensation: In unmittelbarer Nähe zur Kirche St. Stephan wurden bei Grabungen zwei menschliche Skelette entdeckt. Allerdings stammen sie – im Gegensatz zu dem letzten Leichenfund – aus älterer Zeit. Der Mörlbacher Fund Der Berger Ortsteil  Mörlbach soll an die zentrale Kläranlage Starnberg angeschlossen werden, Schmutz- weiterlesen…

22.4.: Maifeier Aufkirchen – “Wir freuen uns, dass wir getreu dem alten Brauch wieder einen Maibaum in die Mitte unseres Ortes stellen konnten.”

22.4.: Maifeier Aufkirchen – "Wir freuen uns, dass wir getreu dem alten Brauch wieder einen Maibaum in die Mitte unseres Ortes stellen konnten."

Der Bürgermeister spricht die Worte: “Meine Damen und Herren, im Namen der Aufkirchner Burschenschaft heiße ich Sie alle herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass wir getreu dem alten Brauch wieder einen Maibaum in die Mitte unseres Ortes stellen konnten. Unser herzlicher Dank gilt allen, die uns dabei geholfen haben.” So könnte es am Samstag weiterlesen…

Der ökumenische Kreuzweg 2023

Der ökumenische Kreuzweg 2023

Am Karfreitag, morgens um 9 Uhr, ist es soweit: Die katholische und die evangelische Gemeinde begeben sich gemeinsam mit Pfarrer Johannes Habdank und Pfarrer Albert Zott auf den ökumenischen Kreuzweg. Vor einem Jahr nahmen – nach zweijähriger Coronapause – 250 Menschen teil. An den 14 Leidensstationen werden wieder Gebete und weiterlesen…