“Erste Hilfe kann jeder” – Online-Voting für den Förderverein First Responder Höhenrain in der Gemeinde Berg

Die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken vergeben auch in diesem Jahr wieder Förderpreise für Projekte von gemeinnützigen Vereinen, karitativen Institutionen, Stiftungen und Ehrenamtlichen. Damit sollen Ehrenamt, Vereinsleben und gesellschaftliches Engagement finanziell unterstützt werden. Die teilnehmende VR Bank Isar-Loisachtal hat 2500 € als 1. Preis ausgelobt. Der Förderverein First Responder hat sich dafür mit dem Projekt “Erste Hilfe kann jeder” beworben, hat die beiden Vorauswahlrunden geschafft und ist nun beim Online-Voting dabei – auch eure Stimme zählt! Wir stellen euch natürlich erst einmal das Projekt vor, für das mit dem Preisgeld Ausrüstung beschafft werden könnte.

Früh übt sich

Das Projekt

Unser aktuelles Projekt heißt Erste Hilfe kann jeder – Notfalltraining für Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, ein dauerhaftes, niedrigschwelliges Ausbildungsangebot für Kinder und Jugendliche in unserer Gemeinde zu etablieren. In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und Jugendgruppen vermitteln wir altersgerecht Grundlagen der Ersten Hilfe – von der stabilen Seitenlage bis zur Anwendung eines Defibrillators. Das Projekt geht weit über die übliche Vereinstätigkeit hinaus, weil wir hierfür spezielles Übungsmaterial anschaffen, feste Schulungsteams aufbauen und regelmäßige Aktionstage veranstalten. So möchten wir nicht nur das Sicherheitsgefühl, sondern auch die Handlungskompetenz schon bei den Jüngsten stärken. Langfristig schafft das Projekt mehr Ersthelfer, mehr Zivilcourage – und rettet im Ernstfall Leben.

 

Erste Hilfe kann jeder

Und hier sind noch allgemeinde Infos zum Förderverein First Responder Höhenrain in der Gemeinde Berg e.V.:

Der Bewerber

Der Förderverein First Responder Höhenrain in der Gemeinde Berg e.V. engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2003 leidenschaftlich für die schnelle, qualifizierte Erstversorgung von Notfallpatienten in der Gemeinde Berg und Umgebung sowie auf dem stark frequentierten Autobahnabschnitt der A95. Das ehrenamtliches Team besteht aus engagierten Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehren der Gemeinde Berg, welche durch ihre Ausbildung im Bereich Erste Hilfe und Notfallmedizin dazu beitragen, das therapiefreie Intervall entscheidend zu verkürzen – oft noch vor dem Eintreffen von Rettungsdienst. Neben der unmittelbaren Notfallversorgung liegt uns die Prävention besonders am Herzen. Deshalb fördern wir gezielt die frühzeitige Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Unser Verein lebt vom Teamgeist, fachlicher Weiterbildung und dem festen Willen, die Sicherheit in unserer Region aktiv zu verbessern.

Wenn ihr euch mit den Zielen und dem Projekt identifizieren könnt, gebt eure Stimme doch ab und votiert im Zeitraum vom 14.7. bis zum 21.9. online für den First Responder, der in unserer Gemeinde so wichtige ehrenamtliche Arbeit leistet.

Achtung, wichtig: Nach eurer Stimmabgabe müsste ihr euer Voting noch einmal per Mail bestätigen – ihr bekommt dazu einen Link geschickt, sonst zählt die Stimme nicht – dadurch werden Mehrfachabgaben verhindert.

Hier ist der Link: https://neu.vr-foerderpreis.de/module.php5?mod=gsvazwei&fid=1&ber=FpBewerbungen&mask=ShowBewerbungBS&vopid=196&id=17644

 

Kommentieren (0)

Schildkröte gefunden!

Update: Der Besitzer der Schildkröte hat sich gemeldet und nimmt Kontakt zur Finderin auf – danke für euer Feedback!

Diese Schildkröte wurde auf der Sibichhauser Straße in Höhenrain gefunden. Vermisst sie jemand? Gibt es irgendwo ein Loch im Gehege?

Carmen Dotzer aus Höhenrain hat sie entdeckt. Falls Sie eine Schildkröte vermissen, melden Sie sich doch bitte unter quh at quh-berg.de, dann geben wir den Kontakt gerne sofort weiter.

 

Kommentieren (0)

Der kleine große Louis Zhang in der Schlossberghalle

Mit stürmischem Applaus dankte das Publikum am vergangenen Freitag in der Starnberger Schlossberghalle der Deutschen Streicherphilharmonie unter der Leitung von Wolfgang Hentrich sowie dem neunjährigen Louis Zhang aus Berg, der an diesem Abend als Solist am Flügel saß.

Die Deutsche Streicherphilharmonie (hier bei Vivaldis Sommergewitter)

Der große Saal der Schlossberghalle war voll. Die Begrüßung zu der Veranstaltung im Rahmen des nahmen der Starnberger Bürgermeister Patrick Janik und der Berger Bürgermeister Rupert Steigenberger vor, unter den Gästen befanden sich auch Louis Zhangs Klavierlehrerin Viera Fischer und seine Geigenlehrerin Beate Schad.

Die Deutsche Streicherphilharmonie unter der Leitung von Wolfgang Hentrich ist gerade auf Sommertournee. Die hochtalentierten Musiker:innen sind zwischen 11 und 21 Jahre alt und studieren zum Teil schon Musik.

Auf dem Programm standen Mozart, Bach und Tschaikowski, dazu gab es mehrere Zugaben.

Louis Zhang am Flügel

Nach dem Mozart-Divertimento nahm Louis Zhang am Flügel Platz, um das Klavierkonzert A-Dur von Bach zu spielen – ohne ein einziges Notenblatt. Das Publikum jubelte und bekam als Zugabe noch Haydn und Chopin mit Louis zu hören. Vom  “Mozart des Starnberger Sees”  wurde gar im Publikum gemunkelt.

Applaus, Applaus

Souverän und sympathisch spielte Louis Zhang mit dem Orchester – Aufregung war ihm nicht anzumerken. Auch die Mitglieder des Orchesters legten eine wundernswerte Sicherheit an den Tag und wirkten dabei gleichzeitig locker und kontentriert – und so manches strahlende Lächeln auf der Bühne während des Konzerts verriet, dass auch sie mit Begeisterung bei der Sache sind. Wolfgang Hentrich obliegt die künstlerische Leitung seit 2013, er ist Erster Konzertmeister bei den Dresdner Philharmonikern.

Blumen für den kleinen Solisten, dahinter Wolfgang Hentrich

Nach der Streicherserenade op. 48 von Tschaikowski hatte das Orchester das Publikum vollends eingenommen, und es gab noch eine Runde Zugaben.

Nach dem großen Schlussapplaus

Louis Zhang können Sie bald wieder in Berg erleben – Beate Schad organisiert für den 27.7. um 15 Uhr wieder ein Kinderkonzert mit den fleißigen “kleinen Virtuosen”. Erzähler ist Stefan Wilkening. Da großer Andrang erwartet wird, gibt es noch ein Zusatzkonzert um 17 Uhr. Anmeldungen mit Angabe der Uhrzeit unter: schad.kulturverein@gmx.de

 

Kommentieren (1)

Spiel ohne Grenzen – so war es 2025

Spiel ohne Grenzen - so war es 2025
Am Samstag, den 5. Juli 2025, lud der Förderverein der Oskar-Maria-Graf-Grundschule in Aufkirchen zum  Schulfest „Spiel ohne Grenzen“. Das Schulgelände verwandelte sich in ein buntes Festgelände voller Lachen, Bewegung und Gemeinschaft. Der Höhenpunkt: das Tauziehen Mit großer Begeisterung stürzten sich die Kinder in die zahlreichen Spielstationen. Ob beim Kuhmelken, Inselhüpfen, weiterlesen...

Kommentieren (0)