“Die wahre Heiterkeit, das wahre Leben am See, ist nur auf der Villa Leoni zu Hause” … wusste im Jahre 1826 der Unterhaltungsschriftsteller Friedrich Wilhelm Bruckbräu. Da existierte die Gaststätte Leoni, die nach ihrem italienischen Besitzer und Erbauer Giuseppe “Joseph” Leoni benannt wurde, gerade erst einmal ein Jahr. Schnell wurde read more…
Archiv: Historisches Berg (Page 1 of 11)
200 Jahre Leoni
„Am linken Ufer des Starnberger Sees liegt eine Leoni“, kalauerte einst Karl Valentin. Doch woher hat der Ortsteil der Gemeinde Berg seinen italienischen Namen? Dem 200-jährigen Jubiläum des Ortes Leoni ist jetzt eine Ausstellung gewidmet. Im Juli 1825 erhielt der aus Palermo stammende bayerische Hofsänger Joseph Leoni die Konzession, read more…
Wie die Nazis sich unser Dorf aneigneten
Der Gemeinderat und Archivar der Gemeinde Heinz Rothenfußer leistet ehrenamtlich eine immens wichtige Pionierarbeit um die Nazi-Vergangenheit von Berg zu erforschen. Während über ein halbes Jahrhundert lang mit der Selbstlüge gelebt wurde, dass das Tausendjährige Reich das Ostufer des Starnberger Sees nur gestreift habe, findet er Dokument auf Dokument, dass read more…
Alt und schwer in Hearoa
Zum Abschluss der Höhenrainer Festwochen fand am Sonntag zum 11. Mal das wunderbare “Oldtimertreffen” statt. Weit über 350 Gefährte vom T-Modell über den Lanz-Bulldog bis zum QUH-Mobil fanden sich auf der Festwiese ein. Die Veranstaltung wurde wie immer vom “Soldaten- und Kriegerverein Höhenrain” organisiert. Nur die Begründung, die beim letzten read more…
Wir Flüchtlingskinder
Der Berger Kulturverein mit dem neuen Vorstand von Elke Link, Dr. Ludwig Steindl und Nils Schad feiert gerade eine grandiose Veranstaltung nach der anderen. Letzte Woche war der – in Zusammenarbeit mit dem Gemeindearchiv – veranstaltete Abend “Hau ab! Flüchtlingskind!” ein so großer Erfolg, dass die über 100 Besucher/innen in read more…
4.6.: Hau ab! Flüchtlingskind! – Ein Abend mit Flüchtlingserinnerungen und Gesprächen
Vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg und überall setzten große Flüchtlingsströme ein. 12 bis 14 Millionen Deutsche, überwiegend aus den Ostgebieten, erreichten schließlich das neue Staatsgebiet. Jeder fünfte Bürger gehörte dieser Personengruppe an. Überall drängte sich ein Gemisch von Evakuierten (Ausgebombten), Vertriebenen, Verfolgten. KZ-Insassen. Manche nutzten auch ihre verwandschaftlichen read more…
Gedenken neu denken: Projekttage am LSH Kempfenhausen
Heute, am 8. Mai, vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Einige Tage zuvor führte der Todesmarsch der KZ-Häftlinge von Dachau aus durch unsere Heimat in Richtung Süden. Dies nahm das Landschulheim Kempfenhausen zum Anlass, vom 28. – 30.4.2025 drei Projekttage dem Gedenken an read more…
80 Jahre Kriegsende
Am 27. April fand in Starnberg eine Gedenkveranstaltung zum Dachauer Todesmarsch statt, der vor 80 Jahren auch durch Percha und Berg führte – kurz vor dem Kriegsende am 8. Mai 1945. Am 26. April 1945 hatte die SS das Lager Dachau aus Angst vor den heranrückenden Alliierten geräumt. An die read more…
Tag des offenen Denkmals: Votivkapelle
Am kommenden Sonntag, den 8.9.2024, findet auch im Landkreis Starnberg wieder der Tag des offenen Denkmals statt, an dem sonst nicht zugängliche historische Stätten besucht werden können. Das diesjährige Motto lautet “Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte”. In Berg wird an diesem Tag die Votivkapelle – nur einmal im Jahr – für read more…
Heilige Maria, Florian und Leonhard
Die neue Kapelle zum Klas in Sibichhausen ist feierlich eröffnet und von Pater Joseph geweiht worden. In Rekordzeit – weniger als 2 Jahre nachdem die alte an dieser Stelle seit unbekannten Zeiten (wohl seit dem 18. Jahrhundert) stehende Kapelle bei einem Sturm von der wohl ebenso alten Linde dahingerafft wurde read more…