Tour de Berg meets Artenschutz

Es ist jetzt ein paar Tage her, es herrschten noch hochsommerliche Temperaturen und das Highlight des diesjährigen Stadtradelns stand auf dem Kalender. Zeit für die fast schon legendäre Tour de Berg. Am Sonntag, den 6. Juli 2025 radelte also das Teilnehmerfeld zum vierten Mal in einer großen Acht durchs Gemeindegebiet.

Treffpunkt in Aufkirchen, Martin Snajdr – der Streckenplaner – erklärt die Tour

Diesmal gab es zwei Neuerungen: Eine neue Streckenführung, die unter anderem über Münsinger Gemeindegebiet hinunter zum See führte und die Planung von Haltepunkten mit fachkundigen Erklärungen zu Radverkehrs- und Umwelt-Themen. Die Tour wurde organisiert von den Stadtradel-Koordinatoren Sebastiana Henkelmann, Martin Snajdr und Uwe Kläner in Zusammenarbeit (und teilweiser Personalunion) mit den Arbeitsgemeinschaften Radverkehr und Artenschutz & Blühflächen der Bürgerbeteiligung.

Martin Ballmann von der AG Artenschutz & Blühflächen vor der Magerwiese in Bachhausen

Neben den ‘offiziellen’ Haltepunkten nahmen wir die Gelegenheiten wahr, besondere Aussichtspunkte und Blickachsen zu genießen, den Trinkwasserbrunnen der Gemeinde Berg auf Münsinger Gemeindegebiet zu entdecken, uns über den Ausbau des Glasfasernetzes zu echauffieren, den Trinkwasserhahn am Feuerwehrhaus in Farchach zu nutzen und vieles mehr. Ein heftiger Gewitterschauer und ein kleiner Fahrradunfall wegen Blödheit des Autors dieses Artikels rundeten das Bild ab.

Wir hatten viel Spaß, haben viel gelernt, neue Wege in unserer schönen Gemeinde erkundet und nette Mitradler kennengelernt. Das neue Konzept wurde gelobt und wir freuen uns schon auf die Tour de Berg 2026.

Ein ausführlicher Bericht mit vielen Fotos findet sich auf der Webseite der Bürgerbeteiligung Berg.

 

Übrigens: Das Stadtradeln geht noch bis Samstag, den 19. Juli 2025, und alle gesammelten Kilometer können nachträglich erfasst werden.

Kommentieren (0)

No comments available

Kommentieren

Your email address will not be published. Required fields are marked *