Wetterballon startet bei Berg

Am kommenden Samstag, den 22.2., um 10:00 Uhr wird “in der Nähe von Berg” ein Wetterballon gestartet, der Aufbau beginnt um 9:00 Uhr. Die Stratosphärenmission unternimmt die FOSBOS München mit dem DLR_School_Lab Stratosphärenmissionen. Der Ballon steigt auf eine Höhe von etwa 36.000 m auf, zuerst durch die Troposphäre, dann weiter in die Stratosphäre.

Die Sonne (Foto: Stefan Schmid)

Mit zunehmender Höhe steigt dort die Temperatur von -60 auf 0 Grad Celsius an. Solche Ballons sind mit Messgeräten ausgestattet. In unserem Fall wurde die Sonde von Schülerinnen und Schülern der FOSBOS München gebaut. Damit können z.B. der Ozongehalt, die Temperatur, die Postition und Strahlungen gemessen werden. Der Flug wird online verfolgt. Die Sonde wird, wenn der Ballon in der Höhe von ca. 36 km platzt, sehr wahrscheinlich nahe Passau landen.

Die Messergebnis werden dann u.a. in die bundesweite Stratosphärenmission im Mai 2025 mit etwa 30 Schulen in Deutschland einfließen, deren Motto lautet: “Sonnenaktivität und Höhenstrahlung”. Die Sonne wird nämlich in diesem Jahr besonders aktiv sein – es werden viele Sonnenflecken zu sehen sein, und es werden viele Teilchen in das Weltall geschleudert, die wir als Polarlichter sehen.

Die Gemeinde Berg hat den Start genehmigt, die Sternwarte Berg hat stand beratend zur Seite. Den Artikel auf der Homepage der FOSBOS München finden Sie hier: www.fosbosmuenchen.de/wetterballon

Kommentieren (1)

  1. Aviator
    20. Februar 2025 um 22:14

    Schönes und wirklich sinnvolles Projekt. So schaut übrigens die Welt aus so einem Stratosphärenballon in 36.000 m Höhe aus:

    https://files.stockflightsystems.com/_1_News/sunrise.mp4

    In diesem Fall war es Sunrise (Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung)

Kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *