Nach sechs Jahren stand bei der FFW Berg ein Kommandantenwechsel an: Basti Sandbichler stellte sich nicht mehr zur Wahl, als sein Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Martin Höbart gewählt. Patrick Lang wurde 2. Kommandant.
Kreisbrandrat Helmut Schweickart, Petra Lidl, Rupert Steigenberger, Basti Sandbichler, Martin Höbart, Martin Scharl, Patrick Lang, Martin Snajdr
Der Vereinsvorsitzende Philipp Mehlich begrüßte und berichtet von den Aktivitäten des “Paradebeispiels einer Bürgerbeteiligung seit 152 Jahren”. Der Verein beteiligte sich beim gemeindlichen Ramadama und beim Stadtradeln, am Dorffest und dem Kinderferienprogramm. Die Mitgliederzahlen seien stabil. Er dankte Kinder- und Jugendfeuerwehr (unter der Leitung von Miriam Quintern und Henry Lauk, die im Anschluss ebenfalls berichteten, u.a. über die Christbaumsammelaktion). Kritisiert wurde lediglich – gerichtet an den Bürgermeister und den Kreisbranderat – die Zunahme der zeitfressenden Bürokratie.
Philipp Mehlich und Bastian Sandbichler
Nach Philipp Mehlich erstattete der scheidende Kommandant Bastian Sandbichler Bericht. Begeisterung für das Ehrenamt und die Gemeinschaft, aber auch Konfliktmanagement standen an dem Abend jenseits aller Zahlen über Alarmierungen und Einsätze im Mittelpunkt. Die größte Herausforderung im letzten Jahr stellte das Starkregenereignis vom 31.5. dar. Von Freitagnacht bis Montagmittag musste zu 35 Einsätzen mit ca. 400 Einsatzstunden ausgerückt werden. Alle Ortsteilfeuerwehren und auch der Bauhof waren involviert. Für den Einsatz gab es für alle Beteiligten die “Fluthelfernadel 2024” des Bayerischen Ministerpräsidenten und des Innenministers.
Die Fluthelfernadel 2024
Insgesamt waren es keine einfachen sechs Jahre für Basti Sandbichler – interne Differenzen mussten ausgeräumt werden, das Fahrzeugkonzept musste verhandelt werden, Corona verlangte besondere Hygienemaßnahmen. Er dankte seinem Stellvertreter Martin Höbart, dem Vereinsvorsitzenden Philipp Mehlich und dessen Stellvertreter Matthias Berger sowie allen anderen, die Aufgaben innerhalb der Feuerwehr übernommen hatten – wie schon bei Philipps Ansprache jedes Mal quittiert von Applaus. Wir haben nicht mitgestoppt, ob die Gesamtdauer des Applauses die Gesamtredezeit überstieg!
Der Vorstand wurde nach der Kassenprüfung durch Herbert Söllner und Dr. Oliver Sensch entlastet.
Im Anschluss wurden Martin Höbart als neuer Kommandant und Patrick Lang, der Erfahrungen aus der Feuerwehr Percha mitbringt, als 2. Kommandant gewählt. Vertrauensleute wurden unser QUH-Vize Martin Snajdr, Petra Lidl und Martin Scharl. Wir gratulieren allen herzlich!
Vom Gemeinderat waren anwesend als FFW-Mitglieder Katrin Stefferl, Maxi Graf und der oberste Dienstherr Rupert Steigenberger sowie als Gäste Elke Link und Dr. Andreas Ammer, die Pfarrer David Mehlich und Mathias Klein-Heßling nahmen ebenfalls teil.
Fehlt nur noch das Martinshorn: Martin Höbart, Martin Scharl, Martin, nein, Patrick Lang und Martin Snajdr
Zeitgleich fand auch die Jahreshauptversammlung der FFW Höhenrain statt – allerdings ohne Neuwahlen.
Rechts vom Vereinsvorsitzenden Stefan Eisgruber die Geehrten: Ralf Maier, Theresia Widmann, Martin (!) Klostermaier und Martin (!) Monn
Der 1. Kommandant Martin Punscher war erkrankt, sein Vater Ludwig verlas den schriftlichen Bericht. Der Vorstand wurde entlastet. Aus dem Gemeinderat waren anwesend als FFW-Mitglieder Andreas Schuster und Martin Klostermeier, als Gast Verena Machnik und stellvertretend für den Bürgermeister Andi Hlavaty. Auch Altbürgermeister Rupert Monn nahm an der Versammlung teil, ebenso wie Pater Rupert Frania.
Das Ehrenzeichen in Gold
Keine Kommentare vorhanden